Johan Nicolay unterstützt das NIhK-Team

Johan Nicolay, Dozent und Forscher am Groninger Institut für Archäologie (Universität Groningen), verstärkt seit Januar 2025 das Forschungsteam am NIhK. Dies ist das erste Mal, dass beide Institute durch eine gemeinsame Berufung direkt miteinander verbunden sind.

Johan Nicolay arbeitet seit 2003 in der Küstenregion der Niederlande und ihrem direkten Hinterland. Er war Projektleiter der großflächigen Ausgrabungen neolithischer bis mittelalterlicher Siedlungs- und Grabfunde auf einem Sandrücken entlang des Flusses Hunze bei Midlaren (Drenthe), leitete die Ausgrabung spätmittelalterlicher Gehöfte im Moor- und Salzmarschgebiet von De Onlanden (Drenthe) und dokumentierte umfangreiche Abschnitte erhöhter Siedlungshügel (Warften) mit Siedlungsschichten ab der vorrömischen Eisenzeit im Salzmarschgebiet von Friesland. Darüber hinaus veröffentlichte er ein bekanntes Buch über die Verwendung und Bedeutung von Gold- und Silberschmuck im südlichen Nordseeraum des 5. bis 7. Jahrhunderts (The splendour of power, 2014) und war kürzlich Mitherausgeber eines zweibändigen Werks über die Geschichte der Provinz Nordholland im ersten Jahrtausend in den westlichen Niederlanden (North-Holland in the 1th millennium, 2023). Im Jahr 2025 begann ein Forschungsprojekt, das sich auf die Analyse und Publikation von zwei berühmten Wurtenausgrabungen im Salzwiesengebiet von Groningen konzentriert: Middelstum-Boerdamsterweg (ausgegraben 1970-1973, 6.-4. Jahrhundert v. Chr.) und Heveskesklooster (ausgegraben 1982-1988, 1. Jahrhundert v. Chr. bis zur Neuzeit).

Am NIhK wird sich Johan Nicolay vor allem an aktuellen Forschungen über Wurten im Salzmarschgebiet von Budjadingen im Rahmen des Strandwallprojekts beteiligen. Darüber hinaus wird er versuchen, die Kluft zwischen der aktuellen Forschung in Groningen und Wilhelmshaven zu überbrücken, indem er Forscher und Studenten auf beiden Seiten der deutsch-niederländischen Grenze zusammenbringt - und indem er unterschiedliche Forschungstraditionen und oft unterschiedliche Vorstellungen über die Besiedlungsgeschichte des niederländischen und deutschen Küstengebiets miteinander verbindet.