DEUQUA Exkursion 2025 an der Nordseeküste

Dieses Jahr, Anfang Oktober, fand die DEUQUA Exkursion (Deutsche Quartärvereinigung e.V., ein Zusammenschluss deutschsprachiger Quartärwissenschaftler) an der Nordseeküste statt. Eingeladen hatte das NIhK auf Anregung des DEUQUA-Vorstands.
Die Exkursion stand unter dem übergeordneten Thema der gegenwärtigen und zukünftigen Küstenentwicklung an der Nordsee. Es wurde Bezug genommen auf zwei der jüngst unter NIhK Beteiligung angelaufenen Verbundprojekte CoastAdapt – Nachhaltiger Küstenschutz für Niedersachsen und WADWAD – Aktionsplan für ökosystembasierte Land-Meer-Übergangszonen, wie auch auf Projekte, die sich mit der Landschafts- und Siedlungsgeschichte Nordwestdeutschlands beschäftigen, u.a. das Strandwallprojekt, WASA – Wadden Sea Archive, und Relikte im Moor.
Die Exkursion führte am ersten Tag von der Ausgleichsmaßnahme Langwarder Groden, zur Wurt Iggewarden über das Sehestedter Außendeichsmoor zum NSG Bockhorner Moor im Jührdenerfeld. Am zweiten Tag wurde Spiekeroog besucht, wo Inselentstehung und -dynamik, die Süßwasserlinse sowie die Vegetation der Primär- bis Braundünen interessiert von den Exkursionsteilnehmern aus ganz Deutschland diskutiert wurden.
Referiert wurde von Dr. Friederike Bungenstock, Dr. Martina Karle, Thorsten Becker, Rüdiger von Lemm (Nationalparkverwaltung), Prof. Dr. Felix Bittmann, Dr. Ines Bruns, Dr. Steffen Wolters und Dr. Claire Rambeau (Universität Strasbourg).