Marschenrat zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee e.V.
Anschrift | c/o Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Viktoriastraße 26/28, 26382 Wilhelmshaven |
Telefon | 04421 915 0 |
marschenrat@nihk.de |
Der Marschenrat zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee e. V. wurde 1950 gegründet. Er hat ausschließlich korporative Mitglieder aus dem Küstengebiet zwischen Ems und Elbe sowie in Schleswig-Holstein, und zwar wissenschaftliche Einrichtungen, Landkreise, Städte und Gemeinden, Landschaften, Heimatvereine, Deichachten und Entwässerungsverbände. Aktuell hat der Marschenrat 75 Mitglieder.
Die Förderung der Forschung wird auf vielfache Weise betrieben. So werden regelmäßig Exkursionen, Kolloquien bzw. Junior-Kolloquien und ähnliche Veranstaltungen durchgeführt, auf denen anstehende aktuelle Probleme des Küstenraumes behandelt werden. Deren Thematik reicht von den Schwankungen des Meeresspiegels und deren Konsequenzen für Deichbau und Küstenschutz bis zu historischen Siedlungsstrukturen im Küstenbereich. Auch der Naturschutz und die naturräumliche und siedlungsgeschichtliche Entwicklung des Küstenraumes, besonders anhand aktueller archäologischer Untersuchungen, stehen zur Diskussion. Gerne unterstützt der Marschenrat auch die Tätigkeit von Laienforschern, die nicht selten wichtige Befunde aus der Natur‑ und Siedlungsgeschichte unseres Raumes festhalten.
Zur Unterrichtung über laufende Forschungs- und Wasserbauarbeiten wird vom Wissenschaftlichen Beirat des Marschenrates jährlich ein Nachrichtenheft herausgebracht, in dem die Tätigkeiten der verschiedenen Fachgebiete im Küstenbereich dargestellt sind. Aktuell ist Heft 61/2024 erschienen. Die Nachrichtenhefte der letzten Jahre 60/2023, 59/2022, 58/2021, 57/2020, 56/2019, 55/2018, 54/2017, 53/2016, 52/2015, 51/2014, 50/2013, 49/2012, 48/2011 und 47/2010 sowie das Sonderheft 46/2009 sind ebenfalls als PDF verfügbar.
Das vom Marschenrat bereits in 12. Auflage herausgegebene und neu bearbeitete Vortragsverzeichnis in dem das Vortragsangebot (ca. 100 Themen) zahlreicher Referenten aus dem Küstengebiet zur Unterrichtung von Vereinen, Volkshochschulen etc. zusammengestellt ist, kann nun online abgerufen werden.
Der Ort der Mitgliederversammlung (verbunden jeweils mit einem öffentlichen Vortrag) wechselt regelmäßig im Arbeitsgebiet.
Vorstand
1. Vorsitzender | Prof. Dr. Hauke Jöns, Leitender Wissenschaftlicher Direktor am NIhK, Wilhelmshaven |
stellv. Vorsitzender | Dr. Andreas Hüser, Archäologiedirektor des Landkreises Cuxhaven |
stellv. Vorsitzender | Dr. Matthias Stenger, Landschaftsdirektor der Ostfriesischen Landschaft, Aurich |
stellv. Vorsitzender | Dr. Franziska Meifort, Landschaftsdirektorin der Oldenburgischen Landschaft, Oldenburg |
Geschäftsführer | Dr. Martin Segschneider, Wilhelmshaven |
Erweiterter Vorstand
für die wissenschaftl. Institute | PD Dr. habil. Sandra Bouwhuis, Direktorin am Institut für Vogelforschung, Wilhelmshaven |
für die Heimatvereine | Dr. Nicola Borger-Keweloh, Bremerhaven |
für die Landkreise | Landrat Holger Heymann, Landkreis Wittmund, Wittmund |
für die Städte und Gemeinden | Jan Edo Albers, Bürgermeister von Jever |
für die sonstigen öffentlich-rechtlichen Körperschaften | Dr. Sonja König, Ostfriesische Landschaft, Aurich |
für die Wasserwirtschaft | Klaus Jensen, Wangerland, Lkr. Friesland |
Wissenschaftlicher Beirat
Geschichte | Dr. Gerhard Wiechmann, Univ. Oldenburg Dr. Paul Weßels, Dr. Heiko Suhr, beide Landschaftsbibliothek der Ostfriesischen Landschaft, Aurich Dr. Julia Kahleyß, Stadtarchiv Bremerhaven |
Ur- und Frühgeschichte | Dr. Andreas Hüser, Museum Burg Bederkesa, Lkr. Cuxhaven |
Volkskunde | Dr. Michael Schimek, Museumsdorf Cloppenburg Dr. Nina Hennig, Museumsfachstelle/Volkskunde der Ostfriesischen Landschaft |
Geowissenschaften | Dr. Achim Wehrmann, Senckenberg am Meer, Wilhelmshaven |
Biowissenschaften | PD Dr. habil. Sandra Bouwhuis, Direktorin am Institut für Vogelforschung, Wilhelmshaven |
Wasserwirtschaft | Klaas-Heinrich Peters, Ltd. Baudirektor i. R., Brake |
Museen, Ausstellungen | Prof. Dr. Antje Sander, Direktorin am Schlossmuseum Jever |