Wissen unter Nachbarn teilen: Einblicke in das 16. Internationale Wissenschaftliche Wattenmeer Symposium

Das 16. Internationale Wissenschaftliche Wattenmeer Symposium (ISWSS) fand vom 28. bis 30. Oktober 2025 in Groningen, Niederlande, statt. Etwa 200 Forschende aus Dänemark, Deutschland und den Niederlanden kamen zusammen, um aktuelle Erkenntnisse zum Wattenmeer auszutauschen. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die Wechselwirkungen zwischen natürlichen Prozessen und menschlichen Aktivitäten, wie Gezeiten, Klimawandel, Verschmutzung, Fischerei, Energiegewinnung, Schifffahrt und Tourismus und deren Einfluss auf das Gebiet des Wattenmeeres. Aufbauend auf der Wilhelmshavener Erklärung vertiefte das Symposium die wissenschaftliche Zusammenarbeit und lieferte wichtige Aspekte zu geologischen, ökologischen, sozioökonomischen und küstenschutzrelevanten Themen, die in die Vorbereitungen der Trilateralen Regierungskonferenz Anfang 2026 in Dänemark einfließen werden.

Dr. Ines Bruns vertrat das NIhK in Groningen und hielt einen Vortrag über das Projekt CoastAdapt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl nahmen die Kolleg*innen Dr. Martina Karle und Minne Oostra online teil. Das Symposium bot zudem eine hervorragende Gelegenheit, bekannte Kolleginnen und Kollegen wiederzusehen und neue Kontakte zu knüpfen – ein wertvoller Beitrag zur weiteren Stärkung des nationalen und internationalen wissenschaftlichen Netzwerks des Instituts.