Das Redbad-Projekt nimmt Fahrt auf!

Gemeinsam mit dem Fries Museum, dem Ostfriesischen Landesmuseum Emden, der Ostfriesischen Landschaft, Learning Hub Friesland, Firda, der Stiftung Mythemakers, Fryske Akademy und der Rijksuniversität Groningen arbeitet das NIhK in den kommenden Jahren an einem umfassenden Forschungs-, Ausstellungs- und Publikumsprojekt. Im Fokus steht dabei, der in schriftlichen Quellen des Mittelalters genannte friesische Königs Redbad oder Radbod (ca. 670-719) und die Welt, in der er lebte. Das Projekt führt archäologische, historische und landschaftshistorische Kenntnisse zusammen.
Am 24.03.2025 kamen Vertreterinnen und Vertreter aller beteiligten Institutionen zu einem kick-off meeting im Fries Museum Leeuwarden zusammen und diskutierten die nächsten Schritte zur Umsetzung.
Im Rahmen des Projektes soll zunächst eine Analyse der aktuellen Forschungsergebnisse zum frühen Mittelalter im deutsch-niederländischen Küstenraum erfolgen; diese sollen dann in einer wissenschaftlichen Publikation beschrieben werden. Die dabei gewonnenen wichtigsten Erkenntnisse sollen darüber hinaus in einem populärwissenschaftlichen Buch dargestellt und in Ausstellungen – 2026 in Leeuwarden und 2027 in Emden – präsentiert werden.
Ergänzend werden ein speziell auf die Zeit des Redbad ausgerichtetes Bildungsprogramm und auch ein historisches Rollenspiel erarbeitet.
Das Projekt RADBOD wird im Rahmen des Interreg VI-Programms Deutschland-Niederlande durchgeführt und von der der Europäischen Union, dem Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, der Provinz Fryslân und der Provinz Groningen mitfinanziert.
Mehr Informationen erhalten Sie hier