Zum Hauptinhalt springen
Institut
Geschichte
Organisationsstruktur
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Freiwilliges Soziales Jahr am NIhK
Wissenschaftlicher Beirat
Bibliothek
Marschenrat
Gleichstellungsplan
Erklärung zur Barrierefreiheit
Gute wissenschaftliche Praxis
Spenden/Sponsoring
Forschung
Schwerpunkt 1 - Nach dem Eis
Schwerpunkt 2 - Frühe Netzwerke
Schwerpunkt 3 - Zwischen Flucht und Anpassung
Projekte außerhalb der Schwerpunkte
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte
(current)
Forschungskarte
Zeitstrahl
Publikationen/Downloads
Neuerscheinungen
Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet (SKN)
Studien zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte im südlichen Nordseegebiet (SLSN)
Sonstige Publikationen
Datenschutz
Datenschutzhinweise Grabung
Kontakt/Impressum
Vorträge/Veranstaltungen
Aktuelles
Aktuelle Nachrichten aus dem NIHK nun auch auf YouTube, Tiktok und Instagram!
FSJ-Seminar der Jugendbauhütte Niedersachsen
Austausch zu Themen der Küstenforschung in Wilhelmshaven
Landschaftsarchäologie im Tauchanzug in der Wismarbucht
3D-Vermessung an Großsteingräbern im Ahlen-Falkenberger Moor
Bronzegefäße offenbaren spannende Einblicke in Bestattungsrituale
Geophysikalische Prospektion an der Oberen Wümmeniederung – Die Suche geht weiter
Das Redbad-Projekt nimmt Fahrt auf!
Archiv "Aktuelles"
Sie sind hier:
NIhK Wilhelmshaven
Forschung
Abgeschlossene Projekte
Schwerpunkt 1 - Nach dem Eis
Schwerpunkt 2 - Frühe Netzwerke
Schwerpunkt 3 - Zwischen Flucht und Anpassung
Projekte außerhalb der Schwerpunkte
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte
(current)
Archäobotanik der bronzezeitlichen Siedlung Fidvár
Der mittelalterliche Heidenwall in Oldenburg
Dunum – Gräberfeld und Plaggenesch
Elsfleth - Ufermarkt und Landschaft
Elsfleth – Fundanalyse
Entstehungsgeschichte der Ostfriesischen Inseln
Feddersen-Wierde Dorfwurt
Findlingsquaderkirchen
Flögeln - Feuersteinartefakte
Flögeln / Loxstedt – Keramikfunde
Friesack IV – Archäobotanik zum Mesolithkum Brandenburgs
Frühmittelalterliche Häfen Nordseeküste
Frühmittelalterliche Häfen Ostseeküste
Glossar Holzbau
Jadebusengebiet - Besiedlungsgeschichte
Jarßum – Stackdeich
Kontinuität oder Hiatus?
Kotenpausen und digitale Geländemodelle
Landeplätze Allermündung
Landeplätze und Ufermärkte an Weser und Ems
Lederfunde der Eisenzeit
Manifestation der Macht – Burgenbau als Indiz gesellschaftlicher Transformationsprozesse
Mittelalterliche Landschaft und Besiedlung des Wangerlandes
Okolište - Archäobotanik
Pingoruinen als Umweltarchive
Pollenanalyse zur spätholozänen Vegetationsgeschichte
Prähistorische Wildkräuter als Nahrungsmittel
Relikte im Moor
Rodenkirchen - Siedlung der Bronzezeit
Römer und Germanen in Bentumersiel
Römerzeitliche Befestigungen bei Gudendorf und Spieka
Salztorfabbau - Prospektion
Seesedimente als Umweltindikatoren
Sievern - Paläotopographie eines Zentralplatzes
Sievern - Zentralplatz im Elbe-Weser Dreieck
SINCOS – Unterwasserforschung an sinkenden Küsten
SPLASHCOS – Steinzeit auf dem Meeresgrund
Strande - Ertebølle Kieler Bucht
Submarine Torfe
Textilfunde Feddersen Wierde
Töpferhandwerk der Trichterbecherkultur
Trichterbecherkultur Nordwestdeutschland
Töpfereitraditionen im nördlichen Mitteleuropa
Untersuchung und Dokumentation von Blockbergungen
Upleward - Archäobotanik einer mittelalterlichen Wurt
Prähistorische Spuren auf dem Meeresgrund
Von Yoldya zu Littorina im Fehmarnbelt
WASA - The Wadden Sea archive of landscape evolution
Wattenmeer Kulturerbe
Wurt Hessens im frühen Mittelalter
Zwischenahner Meer - Neolithisierung
Forschungskarte
Zeitstrahl