3D-Vermessung an Großsteingräbern im Ahlen-Falkenberger Moor
Im Ahlen-Falkenberger Moor, Ldkr. Cuxhaven, hat sich eine prähistorische Kulturlandschaft erhalten, die seit mehreren Jahren vom NIhK untersucht wird. Im Mittelpunkt stehen Großsteingräber, welche vor über 5000 Jahren von den ersten Bauerngemeinschaften Norddeutschlands – der sogenannten Trichterbecherkultur – errichtet worden sind. Insgesamt 13 Gräber sind aus dem Untersuchungsraum bekannt, die sowohl auf den Geestkuppen des Kleinen und Großen Ahlen als auch im Moorgebiet liegen. Die im Moor befindlichen Großsteingräber treten erst seit dem Beginn der Entwässerung vor 100 Jahren immer mehr zu Tage, da sich das Moor infolge der dadurch verursachten Austrocknung absenkt. Im April wurden drei Gräber, deren Decksteine bereits vollständig sichtbar sind, im Rahmen der Projekt-Veranstaltung „3D-Photogrammetrie“ am Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG) der Jade Hochschule in Oldenburg und in Kooperation mit dem NIhK vermessen. Die Studierenden führten unter der Betreuung von Prof. Till Sieberth Laserscans sowie Fotoaufnahmen für eine 3D-Modellierung durch. Neben der visuellen Darstellung und Dokumentation der Großsteingräber sollen auch Berechnungen zu den Volumina der Decksteine erfolgen.
