"Gewerbewurten" und "Geestrandhäfen" - mittelalterliche Handelshäfen an der deutschen Nordseeküste

Zwischen dem 7. und 12. Jahrhundert entstanden an der südöstlichen Nordseeküste zahlreiche Gewerbe- und Handelsniederlassungen, deren gemeinsames Merkmal ihre Ausrichtung auf die überregionalen Wasserwege und damit auf die Handelsschifffahrt ist. Obwohl davon auszugehen ist, dass diese Plätze über Hafenanlagen verfügten, sind entsprechende Einrichtungen im gesamten deutschen Nordseeküstenraum bislang kaum bekannt. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieses Forschungsvorhabens, mit Hilfe von Bohrungen, geophysikalischen Messungen und archäologischen Sondagen Hafenanlagen zu lokalisieren und zu prospektieren, um Hinweise auf ihre Struktur, Konstruktion und Funktionalität sowie ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung zu gewinnen. Das im Rahmen des DFG-SPP 1630 „Häfen" geförderte Projekt findet in enger Kooperation mit dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein , der Kreisarchäologie Stade sowie der Stadt Cuxhaven statt. Mit der Rekonstruktion der jeweiligen paläogeographischen Rahmenbedingungen ist Dr. Steffen Schneider betraut; die archäologische Fragestellungen werden von Karl Johann Offermann (Niedersächsisches Küstengebiet) und Bente Sven Majchczack, M.A. (Nordfriesische Inseln)  bearbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier.

Literatur

  • Eichfeld, I., Nösler, D. (2018): Farmers, Merchants, Seafarers. A new discovery of an emporium of the first millennium AD on the southern lower Elbe. In: v. Carnap-Bornheim, C., Daim, F., Ettel, P., Warnke, U., (eds.) Harbours as objects of interdisciplinary research. Archaeology + History + Geosciences, RGZM-Tagungen 34, 281–300.
  • Eichfeld, I., 2017: Grubenhaus und Königshof. Historisch-archäologische Untersuchungen zu frühmittelalterlichen Handelsplätzen auf der Hohen Lieth bei Cuxhaven. In: S. Kalmrung u. L. Werther (Hrsg.), Häfen im 1. Millennium AD. Standortbedingungen, Entwicklungsmodelle und ökonomische Vernetzung. RGZM-Tagungen Band 31, 175-192. Mainz.
  • Eichfeld, I., 2015: Groothusen und Grimersum – Siedlung, Wirtschaft und Wasserwege im frühmittelalterlichen Ostfriesland. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 38, 2015, 217-237.
  • Eichfeld, I., Schwank, S., Jöns, H., u. Wunderlich, T., 2015: Untersuchungen zur Organisation von Warentransport und Infrastruktur entlang der südlichen Nordseeküste – die Fallstudie „Groothusen in der Krummhörn“. “. In: T. Schmidts u. M. Vučetić (Hrsg.), Häfen im 1. Millenium A. D. – Bauliche Konzepte, herrschaftliche und religiöse Einflüsse. RGZM-Tagungen 22, 247-264 . Mainz.
  • Majchczack, B., u. Segschneider, M. 2015: Eine Siedlung der Jüngeren Römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit sowie des Frühmittelalters in Tinnum auf Sylt. In: C. von Carnap-Bornheim u. M. Segschneider (Hrsg.), Archäologische Siedlungsforschung auf den nordfriesischen Inseln. Offa-Bücher 89, 119-134. Neumünster.
  • Jöns, H. u. Segschneider, M., 2014: Zur Rolle und Struktur Hamburgs als frühmittelalterlicher Handelsplatz – aktuelle Forschungen an Emporien und Handelsplätzen des Nord- und Ostseeraums im Vergleich. In: R.-M. Weiss u. A. Klammt (Hrsg.), Mythos Hammaburg. Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs. Veröffentlichung des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg Nr. 107, 17-39. Hamburg.
  • Majchczack, B., 2014: Wohnlage mit Meerblick! Prospektion und Ausgrabung auf einer frühmittelalterlichen Siedlung am Goting-Kliff auf Föhr. Archäologische Nachrichten Schleswig-Holstein 20, 2014, 58-61.