Hauke Jöns
Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Prähistoriker
Wissenschaftlicher Direktor
Geschäftsführer
Leiter der Abteilung Kulturwissenschaften
Tel.: 04421 915 112
Publikationen
https://orcid.org/0000-0002-6375-3945
Vita
seit 2010 | Leitender wissenschaftlicher Direktor am NIhK, Wilhelmshaven |
seit 2010 | Außerplanmäßige Professur für das Fachgebiet Archäologie an der Universität Rostock |
seit 2006 | Stellvertretender Institutsleiter und Abteilungsleiter Kulturwissenschaften am NIhK, Wilhelmshaven |
2002 | Umhabilitation an die philosophische Fakultät der Universität Rostock |
2001 | Habilitation an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Thema der Habilitationsschrift: Zur Entwicklung der vor- und frühgeschichtlichen Eisenmetallurgie in Norddeutschland und Südskandinavien |
2000-2006 | Stellvertretender Direktor des Archäologischen Landesmuseums Mecklenburg- Vorpommern, Leiter der Abteilung Bodendenkmalpflege |
1997-2000 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel (Vertretung Hochschulassistenz) |
1995-1997 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Archäologischen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin |
1993 | Promotion an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Thema der Dissertation: Ausgrabungen in Osterrönfeld. Ein Fundplatz der Stein-, Bronze- und Eisenzeit im Kreis Rendsburg-Eckernförde |
1990-1994 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel |
1988 | Studienabschluss Diplom-Prähistoriker an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
1983-1988 | Studium der Ur- und Frühgeschichte, Anthropologie und Geologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
Forschungsschwerpunkte
- Strukturen der Kommunikations- und Austauschsysteme des 1. Jahrtausends in den Küstenzonen von Nord- und Ostsee
- Forschungen zur steinzeitlichen Besiedlung Norddeutschlands
- Archäometrie an Keramikfunden
- „Ertrunkene“ prähistorische Landschaften und Siedlungsräume in Nord- und Ostsee
Aktuelle Forschung
- Elsfleth-Hogenkamp, Ldkr. Wesermarsch – ein wirtschaftliches Zentrum der Römischen Kaiserzeit an der Huntemündung
- Töpfereitradition in der Trichterbecherkultur
- Das kaiser- und völkerwanderungszeitliche Gräberfeld Fallward, Ldkr. Cuxhaven
- Gewerbewurten und Geestrandhäfen – Mittelalterliche Handelshäfen an der deutschen Nordseeküste
- Frühmittelalterliche Häfen zwischen Wismar Bucht und Danziger Bucht
- Struktur und Organisation der frühmittelalterlichen Wirtschaft und Gesellschaft im ostfriesischen Küstengebiet – die Siedlungskammer Dunum, Ldkr. Wittmund, als Modellregion
- Besiedlungs- und Kulturgeschichte des niedersächsischen Wattenmeerraums
- Splashcos-Viewer im Rahmen der COST-Action Submerged Prehistoric Archaeology and Landscapes of the Continental Shelf
Mitgliedschaften, Ehrenämter, Auszeichnungen
- Redaktionsmitglied des Archäologischen Korrespondenzblatts
- Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
- Mitglied in der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern
- 1. Vorsitzender des Marschenrats zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee
- Vorsitzender der Nordwestdeutschen Universitätsgesellschaft e.V.
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Küstenmueums Wilhelmshaven
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Haustierparks „Arche Warder"
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des “new museum of the Viking Age, Museum of Cultural History, Oslo
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift “Archäologie in Deutschland“
- Mitglied des Wissenschaftsausschusses der Ostfriesischen Landschaft
- Mitglied im koordinierenden Ausschuss des Sachsensymposiums
- Mitglied in der Kommission für Unterwasserarchäologie (KUWA) des Verbandes der Landesarchäologen