
Prof. Dr. Felix Bittmann
Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Biologe
Leitender Wissenschaftlicher Direktor
Leiter der Abteilung Naturwissenschaften
Tel.: +49 4421 915-146
Publikationen
https://orcid.org/0000-0002-9618-2798
Vita
- 2009: Ernennung zum leitenden Wissenschaftlichen Direktor und Institutsleiter des NIhK, Wilhelmshaven
- 2006: Ernennung zum Kommissarischen Institutsleiter des NIhK, Wilhelmshaven
- 2000: Ernennung zum stellvertretenden Institutsleiter und Abteilungsleiter Naturwissenschaften am NIhK, Wilhelmshaven
- 1999-2000: Wissenschaftlicher Angestellter am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Wünsdorf, Referatsleiter des Referates Archäobiologie
- 1994-1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Palynologie und Quartärwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen
- 1993-1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Vor- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1991: Promotion an der Universität Göttingen. Thema der Dissertation: Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an mittel- und jungpleistozänen Ablagerungen des Neuwieder Beckens (Mittelrhein)
- 1988-1992: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Palynologie und Quartärwissenschaften, Universität Göttingen
- 1988: Studienabschluss Diplom-Biologe an der Universität, Göttingen
- 1981-1988: Studium der Biologie in Freiburg/Breisgau und Göttingen
Forschungsschwerpunkte
- Postglaziale Vegetations- und Klimageschichte
- Archäobotanik/Paläoethnobotanik im Küstengebiet Nordwestdeutschlands
- Zur Vegetations- und Kulturpflanzengeschichte in Südosteuropa
- Biostratigraphie des Quartärs
Aktuelle Forschung
- Archäobotanische Untersuchungen kaiserzeitlicher und frühmittelalterlicher Wurten Nordwestdeutschlands
- Archäobotanische und pollenanalytische Untersuchungen zur Subsistenz und zum Umwelteinfluss der bronzezeitlichen Siedlung Fidvár, Slowakei
- WASA: "The Wadden Sea as an archive of landscape evolution, climate change and settlement history"
Mitgliedschaften, Ehrenämter, Auszeichnungen
- Honorar-Professor an der Universität Bremen, Institut für Geographie
- Editor-in-Chief der Fachzeitschrift Vegetation History and Archaeobotany, Springer, Heidelberg, New York
- Redaktionsmitglied des Archäologischen Korrespondenzblatts, RGZM Mainz; verantwortlich für naturwissenschaftliche Beiträge
- Mitglied im Advisory Board der Zeitschrift: "Journal of Archaeology in the Low Countries"
- Mitglied des Komitees der International Workgroup for Palaeoethnobotany (seit 2016 Sprecher)
- Mitglied des Arbeitskreises Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, Hannover (Vorsitzender 2007-2016)
- Ordentliches Mitglied des deutschen Archäologischen Instituts (DAI)
- Mitglied der Römisch-Germanischen-Kommission (RGK) des DAI (2008-2018)
- Ordentliches Mitglied der Subkommission Quartärstratigraphie der Deutschen Stratigraphischen Kommission (Vorsitzender 2012-2019)
- Mitglied des Starting Grants evaluation panel (SH6 "The Study of the Human Past") des European Research Councils in Brüssel (2010-2017)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates „Forschungs- und Erlebniszentrum (FEZ) Schöningen“ (2010-2013)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats „Grabungsstätte Schöningen“
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates „Ausgrabungen in Kalkriese“
- Mitglied des Beirats der Oldenburgischen Landschaft