Die Zielsetzungen und Methoden des NIhK – aufbereitet in einem Imagefilm
Die Information der Allgemeinheit über seine Forschungen ist dem NIhK ein wichtiges Anliegen. Als das MWK 2024 den in Niedersachsen ansässigen kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen die Möglichkeit bot, Sondermittel für die Verbesserung ihrer Außendarstellung zu beantragen, hat das NIhK diese Chance ergriffen. Dank der darauf bewilligten Förderung wurde es zum einen in Kooperation mit der Jade Hochschule Wilhelmshaven möglich, für das NIhK eigene Social Media Kanäle aufzubauen und zum anderen die Erstellung eines Imagefilm zu beauftragen. Er hat das Ziel kompakt über die am NIhK im Fokus stehenden Forschungsfragen zu informieren und darüber hinaus die dabei eingesetzten Methoden vorzustellen. Für diese Aufgabe konnten die Filmemacherin Bettina Wobst und der Kameramann Thomas Beckmann gewonnen werden, die in den vergangen Tagen, die Teams des NIhK bei ihren Ausgrabungen, geophysikalischen Messungen, Bohrprospektionen und Restaurierungsarbeiten sowie bei unterschiedlichen Dokumentationsarbeiten und Laboranalysen mit der Kamera begleitet haben. Gedreht wurden u.a. bei den Untersuchungen an der Borgsumburg auf Insel Föhr sowie bei den Ausgrabungen eines Großsteingrabs im Ahlen-Falkenberger Moor, Ldkr. Cuxhaven. Weitere Drehorte waren das Museum Burg Bederkesa, der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und das Institut selbst. Nun wird das umfangreiche Material gesichtet und für den Schnitt vorbereitet. Voraussichtlich im Oktober wird der Film dann auf der Homepage des NIhK zu sehen sein.