Christina Peek
Magistra Artium (M.A.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Leiterin Sachgebiet Textilarchäologie und Gräberfeldanalyse
Tel.: 04421 915 152
Publikationen
https://orcid.org/0000-0002-0655-8094
Vita
- Seit 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am NIhK, Wilhelmshaven
- 2003-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Landesamt für Denkmalpflege Baden - Württemberg, Zentrale Esslingen
- 2002-2003: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Landesamt für Denkmalpflege Baden - Württemberg, Außenstelle Freiburg.
- 2000-2002: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der archäologischen Textilrestaurierung am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Bamberg
- 2000: Studienabschluss Magistra Artium (M.A.) an der philosophischen Fakultät der Otto - Friedrich - Universität Bamberg
- 1993-2000: Studium der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Mittelalterlichen Geschichte sowie Didaktik der Geschichte an der Otto - Friedrich - Universität Bamberg
Forschungsschwerpunkte
- Chronologisch-chorologische Analysen an Quellenbeständen völkerwanderungszeitlicher und frühmittelalterlicher Bestattungsplätzen zur Rekonstruktion sozioökonomischer Gesellschaftsstrukturen
- Laboranalysen an archäologischen Funden zur Rekonstruktion von Technologie- und Traditionsräumen
- Technologische und kulturhistorische Analysen an Textilien und anderen organischen Artefakten
Aktuelle Forschung
- Die Bestattungssitten der späten RKZ und VWZ in Nordwestdeutschland im Spiegel von Grabausstattungen und Beigaben aus organischen Materialien
- Forschungen zur Struktur und Organisation der frühmittelalterlichen Wirtschaft und Gesellschaft im ostfriesischen Küstengebiet - die Siedlungskammer Dunum, Ldkr. Wittmund, als Modellregion
- Frühgeschichtliche Textilien aus der Marsch. Untersuchungen zur Produktion und Distribution am Beispiel der Feddersen Wierde, Ldkr. Cuxhaven
- Untersuchung und Dokumentation von im Block geborgenen Grabfunden des 1. Jahrtausends
Mitgliedschaften, Ehrenämter
- NESAT - Symposium
- Sachsensymposion
- Archäologische Kommission für Niedersachsen e. V.