
Karl-Ernst Behre
Prof. Dr. rer. nat.
im aktiven Ruhestand
Tel.: 04421 915-145
Publikationen
Publikationsliste Behre 2023 (PDF-Download)
Vita
- 2000: Pensionierung als Institutsleiter in Wilhelmshaven und Emeritierung als Professor in Amsterdam
- 1994: Ernennung zum Ordentlichen Professor (Teilordinariat) für Vegetationsgeschichte des Quartärs an der Fakultät für Geowissenschaften der Freien Universität Amsterdam
- 1991: Ernennung zum Leitenden Wissenschaftlichen Direktor des NIhK, Wilhelmshaven
- 1978: Ernennung zum Wissenschaftlichen Direktor am NIhK, Wilhelmshaven (weiterhin als Leiter der naturwissenschaftlichen Abteilung)
- 1974: Ernennung zum apl. Professor an der Universität Göttingen (extern)
- 1971: Wahl zum 1. Vorsitzenden des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee (Wiederwahl bis 1995, danach Ehrenvorsitzender)
- 1969: Habilitation für das Fach Botanik an der Universität Göttingen (extern)
- 1962: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Niedersächsischen Landesinstitut für Marschen- und Wurtenforschung, heute NIhK, Wilhelmshaven
- 1961: Promotion im Fach Botanik an der Universität Göttingen
- 1954-1961: Studium der Biologie, Geographie und Chemie an den Universitäten Marburg, Innsbruck und Göttingen
Forschungsschwerpunkte
- Vegetations- und Klimageschichte der Nacheiszeit
- Archäobotanik und Paläoumwelt
- Marschengeologie und Meeresspiegelschwankungen
- Biostratigraphie des Quartärs
Aktuelle Forschung
- Neubearbeitung des Bandes von G. Lang: Quartäre Vegetationsgeschichte Europas, zusammen mit B. Ammann, P. van der Knaap und W. Tinner
Mitgliedschaften, Ehrenämter, Auszeichnungen
- Ord. Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (Mitglied der Röm.-German. Kommission 1992-2002)
- Mitglied der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts (1992-2002)
- Korrespondierendes Mitglied der Subkommission Quartärstratigraphie der Deutschen Stratigraphischen Kommission
- Korrespondierendes Mitglied der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft
- Corresponding Member der Societas Zoologica Botanica VANAMO, Finnland
- Ehrenvorsitzender des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee (seit 1995)
- Begründer der Fachzeitschrift Vegetation History and Archaeobotany und Editor-in-Chief 1992-2001, seitdem Mitglied im Editorial Board
- Mitglied im Editorial Board der Fachzeitschrift Acta Palaeobotanica (Polen)
- Mitglied im Editorial Board der Fachzeitschrift Studia Quaternaria (Polen)
- Mitglied im Wiss. Beirat der Fachzeitschrift DROSERA, Naturkundliche Mitteilungen aus Nordwestdeutschland
- Mitglied im Advisory Board des SFB HiMAT (The History of Mining Activities in the Tyrol and Adjacent Areas - Impact on Environment & Human Sciences) seit 2006
- Mitglied im Steering Committee des polnischen Forschungsprojekts Migration Period between Odra and Vistula seit 2012
- Mitglied im Beirat der Oldenburgischen Landschaft
- Mitglied im Beirat des Oldenburgischen Landesvereins
- 2000 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande
- 2004 Verleihung der Albrecht Penck-Medaille der Deutschen Quartärvereinigung
- 2010 Verleihung der Landschaftsmedaille der Oldenburgischen Landschaft
- 2010 Ernennung zum Ehrenmitglied des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen
- 2012 Verleihung des 7. Wilhelmshaven-Preises für Meeres- und Küstenforschung