
Frank Schlütz
Dr. rer. nat., Dipl.-Biologe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: 04421 915 143
Publikationen
https://orcid.org/0000-0003-2114-8146
Vita
seit 10/2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am NIhK, Wilhelmshaven |
2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt/Weimar |
2009-2011 | Gastdozent in Vertretung der Juniorprofessur Geoarchäologie an der FU Berlin |
2006-2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen |
2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am MARUM, Bremen |
2003-2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Marburg |
2001-2003 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen |
1999-2000 | Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
1997-1998 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Göttingen |
1993-1996 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen |
1998 | Promotion an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen. Thema der Dissertation: Palynologische Untersuchungen über die holozäne Vegetations-, Klima- und Siedlungsgeschichte in Hochasien (Nanga Parbat, Karakorum, Nianbaoyeze, Lhasa) und das Pleistozän in China (Qinling-Gebirge, Gaxun Nur). |
1993 | Studienabschluss Diplom-Biologe an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität, Göttingen |
1986-1993 | Studium der Biologie an der Georg-August-Universität, Göttinge |
Forschungsschwerpunkte
- Landschaftswandel unter dem Einfluss von Mensch und Klima in Europa, Zental- und Hochasien während des Spätquartärs (Paläoökologie, Geoarchäologie, Archäobotanik, Palynologie, Isotope)
Aktuelle Forschung
- Archäobotanische und pollenanalytische Untersuchungen zur Subsistenz und zum Umwelteinfluss der bronzezeitlichen Siedlung Fidvár, Slowakei im DFG-Forschungsverbund "Fidvár bei Vráble - eine Siedlung an der Schnittstelle der alteuropäischen Metallurgieprovinzen. Interkulturelle Dynamik und Umweltveränderungen an einer landschaftsökologischen Schlüsselregion im östlichen Zentraleuropa"
- Archäobotanische und palynologische Begleitung der institutseigenen Projekte innerhalb des DFG-Schwerpunktprogramms 1630 'Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter'
Mitgliedschaften, Ehrenämter
- Deutsche Quartärvereinigung (DEUQA), Hannover
- Naturkundlicher Verein Egge-Weser (NEW), Beverungen
- Ernst Reuter Gesellschaft, Freie Universität Berlin