Zum Hauptinhalt springen
Startseite
  • Institut
    • Geschichte
    • Organisationsstruktur
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Freiwilliges Soziales Jahr am NIhK
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Bibliothek
    • Marschenrat
    • Gleichstellungsplan
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Spenden/Sponsoring
  • Forschung
    • Schwerpunkt 1 - Nach dem Eis
    • Schwerpunkt 2 - Frühe Netzwerke
    • Schwerpunkt 3 - Zwischen Flucht und Anpassung
    • Projekte außerhalb der Schwerpunkte
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Forschungskarte
    • Zeitstrahl
  • Publikationen/Downloads
    • Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet (SKN)
    • Studien zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte im südlichen Nordseegebiet (SLSN)
    • Sonstige Publikationen
  • Datenschutz
    • Datenschutzhinweise Grabung
  • Kontakt/Impressum
  • Vorträge/Veranstaltungen
  • Aktuelles
    • Ein neuer Band der NIhK-Zeitschrift „Siedlungs- und Küstenforschung“ wurde ausgeliefert!
    • 3D-Vermessung an Großsteingräbern im Ahlen-Falkenberger Moor
    • Bronzegefäße offenbaren spannende Einblicke in Bestattungsrituale
    • CoastAdapt: Neue Mitarbeiterin Ines Bruns freut sich auf ihre Arbeit im Projekt
    • Geophysikalische Prospektion an der Oberen Wümmeniederung – Die Suche geht weiter
    • Im Digitalmikroskop sichtbar gemacht: Einzigartige Funde des Gräberfeldes von Wittorf (Landkreis Rotenburg)
    • Das Redbad-Projekt nimmt Fahrt auf!
    • Der erste Band des Katalogs zum Gräberfeld von Dunum ist erschienen!
    • High-Tech für die Archäologie
    • Johan Nicolay unterstützt das NIhK-Team
    • Untersuchungen an außergewöhnlichen Blockbergungen aus dem Gräberfeld von Nienbüttel
    • CoastAdapt: Wissenschaftsraum für Küstenschutz gestartet
    • Rüstringer Heimatbund besucht die Grabung „Hasenburg“
    • Wissenschaftsminister Falko Mohrs zu Besuch im NIhK
    • Die Mittelsteinzeit im Fokus
    • Tore im Burgwall, Graben davor
    • Olshausens „Steinobjekt mit Runeninschrift“ von Amrum
    • Archiv "Aktuelles"

Sie sind hier:

  1. NIhK Wilhelmshaven
  2. Forschung
  3. Zeitstrahl
  4. Römische Kaiserzeit
  • Schwerpunkt 1 - Nach dem Eis
  • Schwerpunkt 2 - Frühe Netzwerke
  • Schwerpunkt 3 - Zwischen Flucht und Anpassung
  • Projekte außerhalb der Schwerpunkte
  • Aktuelle Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
  • Forschungskarte
  • Zeitstrahl
    • Mittelalter
    • Völkerwanderungszeit
    • Römische Kaiserzeit (current)
    • 1. Jahrtausend AD
    • Vorrömische Eisenzeit
    • Bronzezeit
    • Neolithikum
    • Mesolithikum
    • Paläolithikum

Römische Kaiserzeit

Bentumersiel

CoastAdapt: Nachhaltiger Küstenschutz für Niedersachsen

Elsfleth – Fundanalyse

Elsfleth - Ufermarkt und Landschaft

Fallward-Gräber

Feddersen-Wierde Dorfwurt

Feddersen - Wierde Textilfunde

Flögeln / Loxstedt – Keramikfunde

Gudendorf & Spieka

Jadebusengebiet - Besiedlungsgeschichte

Kontinuität oder Hiatus?

Kotenpausen

Landeplätze & Ufermärkte

Landeplätze Allermündung

Lederfunde der Eisenzeit

Ostfriesische Inseln

Pfälzerwald - Pollenanalyse

Prähistorische Wildkräuter

Rituale in einem neuen Licht – Moderne Feldforschungs-, Dokumentations- und Visualisierungsstrategien am Beispiel des Gräberfeldes Nienbüttel

Seesedimente als Umweltindikatoren

Sievern - Paläotopographie

Sievern - Zentralplatz

Untersuchung und Dokumentation von Blockbergungen

Verkehrsweg Elbe – Materielle Hinterlassenschaften der Römischen Kaiser- und frühen Völkerwanderungszeit aus Assel, Ldkr. Stade

WASA - The Wadden Sea Archive

Wattenmeer Kulturerbe

Wurten und Strandwälle im nördlichen Butjadingen

  • Deutsch
  • English