Zum Hauptinhalt springen

Die Auswirkungen prähistorischer und vorindustrieller Landnutzung auf nordwestdeutsche Seen und deren Einzugsgebiete

Die spät- und postglazialen Sedimente von mehreren Seen im Norden Niedersachsens werden vergleichend und interdisziplinär untersucht, um detailliert und zeitlich hoch aufgelöst vergangene Umweltveränderungen und deren Ursachen zu rekonstruieren. Neben dem Landschaftswandel im Einzugsgebiet der Seen stehen besonders die durch menschliches Wirken ausgelösten Veränderungen der Gewässergüte der Seen im Fokus, wie z. B. Eutrophierung und Versauerung sowie die natürliche Regeneration der Gewässer in nutzungsarmen Phasen. In dem von NIhK, Universität Bremen und Universität Rostock gemeinsam durchgeführten und von 2011 bis 2014 vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Projekt werden biologische Proxy-Daten (Diatomeen, Pollen, Makroreste, Holzkohle), sedimentologische und geochemische Proxy-Daten (semi-quantitative Elementzusammensetzung mittels XRF-Kernscanning, CNS-Analysen, biogenes Silizium, stabile Kohlenstoff- und Stickstoffisotope) sowie alle verfügbaren Informationen zur Besiedlungsgeschichte im Einzugsgebiet der Seen ausgewertet. Die diatomologische und archäologische Bearbeitung hat Katharina Blume im Rahmen eines Dissertationsvorhabens an der Universität Rostock durch­geführt.

Literatur

Wolters, S., Enters, D. & Blume, K (2014): The effects of prehistoric land-use on lake systems and their catchment areas in north-western Germany. International Conference: Culture, Climate and Environment. Interactions at Prehistoric Wetland Sites. Bern, Switzerland. 11.–14.6.2014. Abstract volume, p. 3.

Blume, K., 2012: Die subfossile Diatomeenflora des Großen Sager Meeres. Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee 49, 68–71.

Enters, D., Wolters, S., Lücke, A., Larocque-Tobler, I., Ohlendorf, C., Zolitschka, B., Behling, H., Bittmann, F. & Voigt, R. (2011): Multi-proxy evidence of environmental changes related to human land-use from lacustrine sediments of Eversener See, northwestern Germany. XVIII. INQUA Congress, Bern, Switzlerland. 21.–27.7.2011. Abstract.