Zum Hauptinhalt springen

Archivierung und Untersuchung botanischer Makroreste

Pflanzenreste aus archäologischen Ausgrabungen stellen eine der wichtigsten Quellen für die Rekonstruktion vergangener Umweltverhältnisse dar. Aufgrund des hohen Quellenwertes sollte Kulturpflanzenresten bei archäologischen Untersuchungen eine ähnlich hohe Bedeutung beigemessen werden wie Keramik-, Knochen-, Textilien und Metallfunden. Aufgrund ihrer geringen Augenfälligkeit und der häufig vor Ort nicht vorhandenen fachlichen Expertise für eine Bestimmung, wird den Funden bislang jedoch häufig wenig Beachtung geschenkt.

Vor diesem Hintergrund hat das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung (NIhK) die Initiative ergriffen, bei größeren Ausgrabungen mit zeitlich gut abgesicherten Befundkontexten des ersten und zweiten Jahrtausends systematisch aussagefähige Befunde wie Brunnen, Feuerstellen und Grubenhäuser in angemessener Weise zu beproben und Pflanzenreste auszusieben bzw. auszuschlämmen. Zur Unterstützung des Projektes hat das Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen Sondermittel zur Verfügung gestellt. 

Das NIhk bietet Unterstützung bei der Beprobung von Befunden vor Ort und eine Einführung in die fachgerechte Aufbereitung von Proben an (Schlämmen, Sicherung von Siebresten). Je nach Verfügbarkeit kann auch technisches Equipment wie eine Schlämmanlage zur Verfügung gestellt werden. Im NIhK kann das geschlämmte/gesiebte Material untersucht und bestimmt werden; bei umfangreichen Probenaufkommen zumindest stichprobenhaft, um die Bedeutung der Makroreste aus einer bestimmten Fundstelle für die Kultur- und Umweltgeschichte besser einschätzen zu können. Die Pflanzenreste werden im NIhK fachgerecht langfristig archiviert, so dass sie dauerhaft für weitere Forschungen und Ausstellungsprojekte zur Verfügung stehen. Für weitere Auskünfte steht der Projektleiter Prof. Dr. Felix Bittmann zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Probennahme und Bearbeitung archäobotanischer Proben auf archäologischen Ausgrabungen finden Sie in diesem PDF (download link).