The Wadden Sea archive of landscape evolution, climate change and settlement history: exploration – analysis – predictive modelling

Das Projekt WASA (Wattenmeer Archiv) steht unter der Leitung und Koordination des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung. Projektpartner sind das Institut Senckenberg am Meer (SaM), der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Forschungsstelle Küste (NLWKN-FSK) und die Universität Bremen (Institut für Geographie).

Das interdisziplinäre Projekt vereint das Know-How von Arbeitsgruppen aus der Sedimentologie, Geophysik, Geochemie, Paläobiologie, Archäologie und Offshore-Ingenieurwesen zu einem Multi-Proxy Ansatz. Im Fokus von WASA steht dabei die Analyse mariner Sedimentarchive, um Paläolandschaften seit dem letzten Glazial zu rekonstruieren. Diese liefern die Grundlage zur Ausweisung von potentiellen archäologischen Siedlungsgebieten.

Das heutige Gebiet der Nordseeküste hat in Folge der Temperaturerhöhung am Ende der letzten Kaltzeit und dem daraus resultierenden Meeresspiegelanstieg verschiedene Stadien der Küstenentwicklung durchlaufen. Torfe unmittelbar auf dem pleistozänen Sanden liegend oder im Küstensedimentkörper eingeschaltet sind die Relikte weiter Küstenmoorlandschaften. Sie wechseln ab mit Sedimenten ruhiger Küstenbereiche und höher dynamischen Wattablagerungen sowie Rinnensedimenten. Dieser Wechsel in der Sedimentabfolge spiegelt eine wiederholte Verlagerung der Küstenlinien sowohl landwärts als auch seewärts wieder, die mehrere Kilometer betragen kann. Der Lebensraum für Mensch und  Tier wurde dabei durch Sedimente überdeckt, in denen die Spuren des „ertrunkenen“ Lebens über Jahrtausende erhalten geblieben sein können. Zahlreiche archäologische Funde belegen zudem, dass die Gebiete in prähistorischer Zeit vom Mensch besiedelt waren. Das Niedersächsische Wattenmeer stellt daher ein einzigartiges Archiv der Umwelt- und Kulturgeschichte dar. An dieser Stelle setzt das Projekt WASA an, denn dieses Archiv erlaubt es unter Einsatz des breiten Methodenkanons aus den Geo- und Biowissenschaften sowie der Archäologie, die postglaziale Landschafts- und Vegetationsgeschichte, sedimentäre Prozesse wie auch die Meeresspiegelentwicklung und klimatische Veränderungen zu rekonstruieren.

Im Rahmen des Projektes sind 120 Bohrungen mit bis zu 6 m Länge im Watt und im Küstenvorfeld der Ostfriesischen Inseln Norderney und Spiekeroog geplant. Parallel wird eine hydroakustische Erkundung der Gebiete erfolgen, um weitere, flächendeckende Informationen über den Untergrund zu erhalten. Nach der Analyse der Ergebnisse werden die gewonnen Daten mittels von Geoinformationssystemen zusammengefasst und auf die Fläche bezogen ausgewertet, um Karten der Paläolandschaften zu rekonstruieren und potentielle archäologische Siedlungsgebiete auszuweisen. Das Projekt wird von der EasyCopy Company mit dem Programm EasyCore unterstützt. Das Projekt begann im Mai 2016 und dauert bis Dezember 2020.

Finanzierung:
Das Projekt wird mit insgesamt 1,8 Millionen Euro aus den Mitteln des Niedersächsischen Vorab durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die Volkswagen-Stiftung gefördert.
 

Literatur

Bartholomä, A, Capperucci, R., Bungenstock, F., Schaumann, R., Toebrock, L., Enters, D., Wehrmann, A. & Drews, E., 2020: Rekonstruktion versunkener Landschaften im ostfriesischen Wattenmeer – Ergebnisse aus den geophysikalischen Messungen und Kernbohrungen im Projekt WASA. Nachrichten des Marschenrates 57: 61-69.

Scheder, J., Frenzel, P., Bungenstock, F., Engel, M., Brückner, H. & Pint, A., (2019): Vertical and lateral distribution of Foraminifera and Ostracoda in the East Frisian Wadden Sea – developing a transfer function for relative sea-level change. Geologica Belgica 22/3-4: 97-108.

Scheder, J, Pint, A., Engel, M, Bungenstock, F., Frenzel, P.& Brückner, H., 2019: Foraminiferen und Ostrakoden im Ostfriesischen Wattenmeer – Ein Beitrag zur Meeresspiegelrekonstruktion. Nachrichten des Marschenrates 56: 39-44.

Bulian, F., Enters, D., Schlütz, F., Scheder, J., Blume, K., Zolitschka, B. & Bittmann, F., 2019: Multi-proxy reconstruction of Holocene paleoenvironments from a sediment core retrieved from the Wadden Sea near Norderney, East Frisia, Germany. Estuarine, Coastal and Shelf Science 225, 106251

Hüser, A., 2018: Der Emsuferwall in Ostfriesland Leben zwischen Fluss und Moor. Archäologie in Niedersachsen 21: 98–101.