Karl-Ernst BehreProf. Dr. rer. nat.
Retired but still active | ![]() |
Curriculum vitae
2000 | Retirement as head of the Institute NIhK and Emeritus Professor at the Free University of Amsterdam |
1994 | Appointment as Full Professor (part time) of Quaternary Vegetation History at the Faculty of Geology of the Free University of Amsterdam |
1991 | Appointment as executive director of the NIhK |
1978 | Appointment as scientific director of NIhK |
1974 | Appointment as Associate Professor of Botany at the University of Göttingen (external) |
1971 | Election as president of the „Marschenrat zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee“ (reelections until 1995) |
1969 | Habilitation for Botany at the University of Göttingen (external) |
1962 | Research associate at the Lower Saxony State Institute for Marsh- and Terp Research, now Lower Saxony Institute for Historical Coastal Research (NIhK) |
1961 | PhD graduation in Botany at the Georg-August-University Göttingen |
1954 - 1961 | Study of biology, geography and chemistry at the Universities of Marburg, Innsbruck and Göttingen |
13.02.1935 | born in Bremen |
Research priorities
• | Holocene vegetation and climate history |
• | Archaeobotany and palaeoecology |
• | Biostratigraphy of the Quaternary |
Current research topics
• | Re-Editing of the volume by G. Lang: Quaternary Vegetation History of Europe, together with B. Ammann, P. van der Knaap and W. Tinner |
Memberships, honorary offices, awards
• | Full member of the Deutsches Archäologisches Institut |
• | Member of the Römisch-Germanische Kommission by the Deutsches Archäologisches Institut (1992-2002) |
• | Full member of the Subcommission of Quaternary Stratigraphy of the German Stratigraphic Commission |
• | Corresponding member of the Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft |
• | Corresponding Member der Societas Zoologica Botanica VANAMO, Finnland |
• | Honorary president of the Marschenrat zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee (since 1995) |
• | Founder of the journal Vegetation History and Archaeobotany and Editor-in-Chief 1992-2001, since then member of the Editorial Board |
• | Member of the Editorial Board of the journal Acta Palaeobotanica (Poland) |
• | Mitglied im Editorial Board der Fachzeitschrift Studia Quaternaria (Polen) |
• | Member of the Editorial Board of the journal DROSERA, Naturkundliche Mitteilungen aus Nordwestdeutschland |
• | Member of the Steering Committee of the Polish Research Project Migration Period between Odra and Vistula since 2012 |
• | Mitglied im Steering Committee des polnischen Forschungsprojekts Migration Period between Odra and Vistula seit 2012 |
• | Member of the Advisory Board of the Oldenburgische Landschaft |
• | Member of the Advisory Board of the Oldenburgischer Landesverein |
• | 2000 Cross of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany |
• | 2004 Award of the Albrecht Penck-Medal of the Deutsche Quartärvereinigung |
• | 2010 Bestowal of the Landschaftsmedaille of the Oldenburgische Landschaft |
• | 2010 Nomination as honorary member of the Natural Scientific Society of Bremen |
• | 2012 Bestowal of the 7. Wilhelmshaven-Award for Maritime and Coastal Research |
Publications
van Dijk, G. u. a. (Behre, K.-E.), 2019: Biogeochemical characteristics of the last floating bog remnant in Europe, the Sehestedt Bog. Wetland 39, 227-238.
Behre, K.-E., 2019: Zur Geschichte der Trinkwasserversorgung in Butjadingen. Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee 56, 77–80.
Behre, K.-E., 2017: Archäobotanische Untersuchungen in der prähistorischen Siedlung Groß Meckelsen, Ldkr. Rotenburg (Wümme) (Vorrömische Eisenzeit bis Völkerwanderungszeit) - Mit einem Exkurs über Eichenknospen. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 40, 59-83.
Behre, K.-E., 2016: Vom Getreide zum Bier, mit allen seinen Zutaten – seine Geschichte in Mitteleuropa. In: R. Wiechmann (Hrsg.), Kein Bier ohne Alster. Hamburg – Brauhaus der Hanse [Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung] (Hamburg) 22–39.
Behre, K.-E., 2016: Vom Leben und Sterben der Mennoniten in Neustadtgödens. Historienkalender 183 auf das Jahr 2017 (Jever), 105–114.
Behre, K.-E., 2015: Feddersen Wierde (Germany) In: Metheny, K. S. & Beaudry, M. C. (Hrsg.), Archaeology of Food, 159-161, New York.
Behre, K.-E., 2015: Haithabu/Hedeby (Germany) In: Metheny, K. S. & Beaudry, M. C. (Hrsg.), Archaeology of Food, 247-248, New York.
Behre, K.-E., 2015: In memoriam Udelgard Körber-Grohne. Vegetation History and Archaeobotany 24, 1-2.
Behre, K.-E., 2014: Ostfriesland: die Geschichte seiner Landschaft und ihrer Besiedlung. 331 S., 401 Abb., 3 Faltkarten, Wilhelmshaven.
Behre, K.-E., 2014: Paläo-Ökologie der Nordseeküste als Schlüssel zur Umweltgeschichte. In: Rothe, P., Storch, V. u. See, C. von (Hrsg.), Lebensspuren im Stein: Ausflüge in die Erdgeschichte Mitteleuropas, 248-257. Weinheim.
Behre, K.-E., 2013: Wie stark steigt der Meeresspiegel? Sonderbeilage der Wilhelmshavener Zeitung vom 13. April 2013, 4 S., Wilhelmshaven.
Behre, K.-E., 2013: Stormvloeden en kustlijnveranderingen langs de zuidelijke Noordzee tot 1509. In: K. Essink (Red.), Stormvloed 1509: Geschiedenis van de Dollard, 3-14. Groningen.
Behre, K.-E., 2013: Die Meeresspiegelschwankungen der vergangenen Jahrtausende und deren Bedeutung für das Siedlungsgeschehen an der deutschen Nordseeküste. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet (SKN) 36, 13-30.
Nielsen, A. B., Gieseke, T., Theuerkauf, M., Feesr, I., Behre, K.-E., Beug, H.-J., Chen, S.-H., Christiansen, J., Dörfler, W., Endtmann, E., Jahns, S., de Klerk, P., Kühl, N., LataŁawa, M., Odgaard, B. V., Rasmussen, P., Stockholm, J. R., Voigt, R., Wiethold, J., u. Wolters, S., 2012: Quantitative reconstructions of changes in regional openness in north-central Europe reveal new insights into old questions. Quaternary Science Reviews 47, 131-149.
Behre, K.-E., 2012: Sea-level changes in the southern North Sea region: a response to Bungenstock and Weerts (2010). International Journal of Earth Sciences 101/4, 1077-1082.
Behre, K.-E., 2012: Die Geschichte der Landschaft um den Jadebusen. Friesland - Wilhelmshaven - Wesermarsch. 280 S., 274 Abb., 3 Faltkarten, Wilhelmshaven.
Behre, K.-E. (Hrsg.), 2012: Die chronologische Einordnung der paläolithischen Fundstellen von Schöningen. Forschungen zur Urgeschichte im Tagebau von Schöningen 1. 194 S., Mainz.
Behre, K.-E., 2011: Sehestedter Außendeichsmoor. In: Eckhardt, A. (Hrsg.): Oldenburger Ortslexikon 2, 917-918.
Behre, K.-E., 2011: Neuenburger Urwald. In: Eckhardt, A. (Hrsg.): Oldenburger Ortslexikon 2, 693-694.
Behre, K. E. (2010): Main landscape units in the coastal region. In: Wolters, S. & Enters D. (ed.) Field Guide to Excursion 2 „Around the Jade Bay“. 15th Conference of the International Work Group for Palaeoethnobotany, Wilhelmshaven, Germany. 31.5.–5.6.2010. p. 3-4.
Behre, K. E. (2010): The Neuenburger Urwald - an outstanding historic woodland in Lower Saxony. In: Wolters, S. & Enters D. (ed.) Field Guide to Excursion 2 „Around the Jade Bay“. 15th Conference of the International Work Group for Palaeoethnobotany, Wilhelmshaven, Germany. 31.5.–5.6.2010. p. 5-10.
Wolters, S., Behre, K. E. & O’Connell, M. (2010): The East Frisian Central Bog – a fragmented archive of natural and anthropogenic landscape development. In: Wolters, S. & Enters D. (ed.) Field Guide to Excursion 2 „Around the Jade Bay“. 15th Conference of the International Work Group for Palaeoethnobotany, Wilhelmshaven, Germany. 31.5.–5.6.2010. p. 11-20.
Behre, K. E. (2010): The Sehestedter Moor - a unique geological monument at the Jade Bay. In: Wolters, S. & Enters D. (ed.) Field Guide to Excursion 2 „Around the Jade Bay“. 15th Conference of the International Work Group for Palaeoethnobotany, Wilhelmshaven, Germany. 31.5.–5.6.2010.p. 21-28.
Renault-Miskovsky, J., De Beaulieu, J.-L., Vernet, J.-L., Behre, K.-E., & Lartigot, A.-S., 2010: Ètudes palynologique, anthracologique et des macrorestes végétaux des formations Pliocènes et Pléistocènes du site de Terra Amata. In: H. de Lumley (ed.), Terra Amata, Nice, Alpes-Maritimes, France, Tome 2, 10-40.
Behre, K.-E., 2010: Vegetation und Landschaft während der Vorrömischen Eisenzeit im Norddeutschen Tiefland. Berliner Archäologische Forschungen 8, 49-60.
Behre, K.-E., 2010:Die Entwicklung der Kulturlandschaft in Marsch und Geest Nordwestdeutschlands. In: H. Bickelmann u. a. (Hrsg.), Fluss, Land, Stadt. Beiträge zur Regionalgeschichte der Unterweser, 15-44. Stade.
Behre, K.-E., 2010: Der Neuenburger Urwald - ein Denkmal der Kulturlandschaft. 136 S., 131 Abb., Wilhelmshaven.
Behre, K.-E., 2010: Historische Klimaänderungen und ihre Auswirkungen im norddeutschen Küstenbereich. In: Fansa, M. & Ritzau C. (Hrsg.), Kalte Zeiten - Warme Zeiten. Klimawandel(n) in Norddeutschland. 16-19. Darmstadt.
Behre, K.-E., 2009: Maria Hopf. Archäologisches Nachrichtenblatt 14, 186-187.
Behre, K.-E., 2009:Wo sind die Nachweise für mesolithischen Ackerbau in Mitteleuropa? Archäologische Informationen 30, 53-57.
Behre, K.-E., 2009: Zur Entwicklungsgeschichte des Jadebusens und dem Anteil Waldemar Reinhardts an seiner Erforschung. Nachrichten des Marschenrats 46, 47-54.
Behre, K.-E., 2008: Landschaftsgeschichte Norddeutschlands. 308 S., 250 Abb., Neumünster.
Bittmann, F. & Behre, K.-E., 2008: In memoriam Dr. Maria Hopf: 13th September 1914 to 24th August 2008. Vegetation History and Archaeobotany (Suppl. 1) 1-2.
Behre, K.-E., 2008: Die Entwicklungsgeschichte des Jaderaumes – 6 Karten. NIhK u. GLL (Hrsg).
Behre, K.-E., 2008: Collected seeds and fruits from herbs as prehistoric food. Vegetation History and Archaeobotany 17, 65-73.
Behre, K.-E., 2008: Folge des Klimawandels: Meeresspiegel steigt. Klimawandel, Sonderdruck der Wilhelmshavener Zeitung, 5.
Behre, K.-E., 2008: Comment on: „Mesolithic agriculture in Switzerland? A critical review of the evidence” by W. Tinner, E. H. Nielsen and A. F. Lotter. Quaternary Science Reviews 27, 1467-1468.
Behre, K.-E., 2007: Die Auswirkungen der Wintersturmfluten 2006/2007 auf das Sehestedter Außendeichsmoor (SO-Jadebusen). Drosera 2007, 17-21.
Behre, K.-E., 2007: Die frühe Besiedlung des Landes Wursten in Reaktion auf die Bewegungen des Meeresspiegels. In: J. Dircksen u. C. Dircksen (Hrsg.), Land Wursten. Bilder aus der Geschichte einer Marsch. Sonderveröff. Heimatbund der Männer vom Morgenstern 45, 17-24.
Behre, K.-E., 2007: W. Haio Zimmermann im Ruhestand. Archäologie in Niedersachsen 10, 154-155.
Litt, T., Behre, K.-E., Meyer, K.-D., Stephan, H.-J., u. Wansa, S., 2007: Stratigraphische Begriffe für das Quartär des norddeutschen Vereisungsgebietes. Eiszeitalter und Gegenwart 56, 7-65.
Behre, K.-E., 2007: Meer unterm Moor. Zeitschrift Niedersachsen / Themenheft Wesermarsch, 18-19.
Behre, K.-E., 2007: Evidence for Mesolithic agriculture in and around central Europe? Vegetation History and Archaeobotany 16, 203-219.
Behre, K.-E., 2007: A new Holocene sea-level curve for the southern North Sea. Boreas 36, 82-102.
Behre, K.-E., 2006: Zur Geschichte der nacheiszeitlichen Vegetation und des Landschaftswandels durch den Menschen in Nordwestdeutschland. In: H. Cordes, J. Feder, D. Metzing u. B. Wittig (Hrsg.), Atlas der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes, 43-52. Bremen.
Behre, K.-E., 2006: Wilhelmshaven. Hoops’ Reallexikon der germanischen Altertumskunde 34, 113-115.
Behre, K.-E., 2006: Weide. Hoops’ Reallexikon der germanischen Altertumskunde 33, 360-362.
Behre, K.-E., 2006: Meeresspiegelbewegungen und Besiedlungsgeschichte in den Nordseemarschen. In: B. Zolitschka (Hrsg.), „Buten un binnen – wagen un winnen“. Tagungsband zum 30. Deutschen Schulgeographentag in Bremen 2006. Bremer Beiträge zur Geographie und Raumplanung 42, 126-131. Bremen.
Behre, K.-E., 2006: Die Geschichte des Jadebusens. Wilhelmshavener Zeitung / Sonderdruck. Wilhelmshaven.
Behre, K.-E., 2006: Ulme. Hoops’ Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 31, 410-412.
Behre, K.-E., 2006: Das Außendeichsmoor von Sehestedt. Ein mobiles geologisches Naturdenkmal am Jadebusen. Natur und Museum 136, 107-115.
Behre, K.-E., 2005: Meeresspiegelbewegungen, Landverluste und Landgewinnungen an der Nordsee. Siedlungsforschung 23, 19-46.
Behre, K.-E., 2005: Die Einengung des neolithischen Lebensraumes in Nordwestdeutschland durch klimabedingte Faktoren: Meeresspiegelanstieg und großflächige Ausdehnung von Mooren. RGZM-Tagungen 1, 209-220.
Behre, K.-E., 2005: Das Moor von Sehestedt. Landschaftsgeschichte am östlichen Jadebusen. Oldenburger Forschungen 21, 147 S., 102 Abb., Oldenburg.
Behre, K.-E., Hölzer, A. u. Lemdahl, G., 2005: Botanical macro-remains and insects from the Eemian and Weichselian site of Oerel (northwest Germany) and their evidence for the history of climate. Vegetation History and Archaeobotany 14, 31-53.
Behre, K.-E., 2005: Paläo-Ökologie an der Nordsee. Biologie in unserer Zeit 35, 320-330.
Behre, K.-E., 2005: Tanne. Hoops’ Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 30, 283-285.
Behre, K.-E., 2005: Steppenheidetheorie. Hoops’ Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 29, 600-604.
Behre, K.-E., 2005: Meeresspiegelanstieg – Marschenentwicklung – Küstenlinien. Die letzten 10000 Jahre an der deutschen Nordseeküste im Zeitraffer. Schriftenreihe Landesmuseum Natur und Mensch, Oldenburg, 33, 25-36.
Behre, K.-E., 2004: Das mittelpleistozäne Interglazial von Surheide. Eiszeitalter und Gegenwart 54, 36-47.
Behre, K.-E., 2004: Die Schwankungen des mittleren Tidehochwassers an der deutschen Nordseeküste nach archäologischen Daten. Coastline Reports 1, 1-7.
Behre, K.-E., 2004: Coastal development, sea-level change and settlement history during the later Holocene in the Clay District of Lower-Saxony (Niedersachsen), northern Germany. Quaternary International 112, 37-53.
Behre, K.-E., 2003: Eine neue Meeresspiegelkurve für die südliche Nordsee. Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 28, 9-63.
Behre, K.-E., 2003: Roggen. Hoops’ Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 25, 178-184.
Behre, K.-E., 2003: Porst. Hoops’ Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 23, 287-289
Behre, K.-E., 2003: Pflaume. Hoops’ Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 23, 101-102.
Behre, K.-E., 2003: Nacheiszeitliche Küstenentwicklung an der Nordsee. In: A. Mayr (Hrsg.), Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland 2, 76-77. Heidelberg u.a.
Zolitschka, B., Behre, K.-E.., u. Schneider, J. 2003: Human and climatic impact on the environment as derived from colluvial, fluvial and lacustrine archives – examples from the Bronze Age to the Migration period, Germany. Quaternary Science Reviews 22, 81-100.
Behre, K.-E., 2002: Zur Geschichte der Kulturlandschaft Nordwestdeutschlands seit dem Neolithikum. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 83, 39-68.
Behre, K.-E., 2002: Buchbesprechung von S. Jacomet und A. Kreuz: Archäobotanik. Germania 80, 397-400.
Behre, K.-E., 2002: Sea-level changes and occupation history in the southern North Sea region. NorFA-Seminar: Environment and Settling along the Baltic Sea Coasts through Time, Pärnu, Estonia. Abstracts, 1 S.
Behre, K.-E., 2002: A new sea level curve for the southern North Sea. INQUA-Commission on Sea-Level Change and Coastal Evolution, Subcomm. W-Europe. Field Meeting. Abstracts, 1 S. Greifswald.
Behre, K.-E., 2002: The development of bogs and their importance for the history of vegetation, climate and habitation. Peatland Conference, Abstracts, 1 S. Hannover.
Behre, K.-E., 2002: Eine neue Meeresspiegelkurve für die südliche Nordsee. 20. Tagung des Arbeitskreises für Küsten und Meere. Abstracts, 1 S. Kiel.
Behre, K.-E., 2002: Nordsee. Hoops" Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 21, 312-315.
Behre, K.-E., 2002: Pollen, Samen, Früchte. Geschichte der Pflanzenwelt und der Ernährung. In: U. von Freeden u. S. von Schnurbein (Hrsg.), Spuren der Jahrtausende, 448-463. Stuttgart.
Behre, K.-E., 2002: Landscape development and occupation history along the Southern North Sea coast. In: G. Wefer, W. H. Berger, K.-E. Behre u. E. Jansen (Hrsg.), Climate development and history of the North Atlantic realm, 299-312. Berlin, Heidelberg.
Wefer, G., Berger, W. H., Behre, K.-E., u. Jansen, E. (Hrsg.), 2002: Climate development and history of the North Atlantic Realm. Berlin, Heidelberg.
Behre, K.-E., 2002: Die deutsche Nordseeküste. In: H. Liedtke u. J. Marcinek (Hrsg.), Physische Geographie Deutschlands. 3. erw. Aufl., 324-343. Gotha.
Behre, K.-E., 2002: Nadelbäume. Hoops" Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 20, 488-489.
Behre, K.-E., 2002: Mistel. Hoops" Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 20, 97-98.
Heege, A., u. Behre, K.-E., 2002: Böttcher, Drechsler, Löffelschnitzer. In: A. Heege, Einbeck im Mittelalter. Eine historische Spurensuche. Studien zur Einbecker Geschichte 17, 280-281. Oldenburg.
Behre, K.-E., Petzelberger, B. E. M., u. Geyh, M. A., 2001: Begin and spread of raised-bog formation in NW-Germany as indicator for environmental change. Past Climate Variability Through Europe and Africa. Congress "PEP III" Aix-en-Provence. Abstracts, 59-60.
Behre, K.-E., 2001: Umwelt und Wirtschaftsweisen in Norddeutschland während der Trichterbecherzeit. In: R. Kelm (Hrsg.), Zurück zur Steinzeitlandschaft. Albersdorfer Forschungen zur Archäologie und Umweltgeschichte 2, 27-38. Heide.
Behre, K.-E., 2001: Neues zur Geschichte des Getreideanbaus in Niedersachsen. Archäologie in Niedersachsen 4, 74-77.
Behre, K.-E., 2001: Sehestedter Moor. Exkursionsführer der 68. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Nordwestdeutscher Geologen, 145-149. Bremerhaven.
Behre, K.-E., Nüsken, D., u. Strahl, E., 2001: Die jungbronzezeitliche Siedlung Rodenkirchen, Ldkr. Wesermarsch. Exkursionsführer der 68. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Nordwestdeutscher Geologen, 138-143. Bremerhaven.
Behre, K.-E., 2001: Marschenbesiedlung, Marschenwirtschaft, Küstenveränderungen. Hoops" Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 19, 347-359.
Behre, K.-E., 2001: Linde. Hoops" Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 18, 461-462.
Behre, K.-E., 2001: Holozäne Küstenentwicklung, Meeresspiegelbewegungen und Siedlungsgeschehen an der südlichen Nordsee. In: Schellmann, G. (Hrsg.), Von der Nordsee bis Neuseeland. Bamberger Geographische Schriften 20, 1-28.
Behre, K.-E., 2001: Buchbesprechung von: U. Berner u. H. Streif (Hrsg.), 2000: Klimafakten. Der Rückblick - ein Schlüssel für die Zukunft. Telma 31, 359-361.
Behre, K.-E., 2000: Kiefer. Hoops" Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 16, 478-480.
Behre, K.-E., 2000:Flussmarschlandschaft Rheiderland. In: F. Both (Bearb.), Archäologische Denkmäler zwischen Weser und Ems. Oldenburger Forschungen N. F. 13. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 34, 313-318. Oldenburg.
Behre,K.-E., 2000: Die Geschichte der Vegetation und der Kulturlandschaft im Weser-Ems-Gebiet. In: F. Both (Bearb.), Archäologische Denkmäler zwischen Weser und Ems. Oldenburger Forschungen N. F. 13. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 34, 32-43. Oldenburg
Behre, K.-E., 2000: Wie der Mensch die Küste eroberte. In: J. Newig u. H. Theede (Hrsg.), Sturmflut. Gefährdetes Land an der Nordseeküste, 76-97. Hamburg.
Behre, K.-E., 2000: Frühe Ackersysteme, Düngemethoden und die Entstehung der nordwestdeutschen Heiden. Archäologisches Korrespondenzblatt 30, 135-151.
Behre, K.-E., 2000: Der Mensch öffnet die Wälder - zur Entstehung der Heiden und anderer Offenlandschaften. Rundgespräche der Kommission für Ökologie der Bayrischen Akademie der Wissenschaften 18, 103-116.
Petzelberger, B. E. M., Behre,K.-E., Geyh,M. A., 1999: Beginn der Hochmoorentwicklung und Ausbreitung der Hochmoore in Nordwestdeutschland - erste Ergebnisse eines neuen Projekts. Telma 29, 21-38.
Behre, K.-E. & Willcox, G., 1999: Editorial. Vegetation History and Archaeobotany 8, 1.
Behre, K.-E. & Kucan, D., 1999: Neue Untersuchungen am Außendeichsmoor bei Sehestedt am Jadebusen. Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 26, 35-64.
Behre, K.-E. & Heege, A., 1999: Der Bischofsstab aus dem Grab des Erzbischofs Heinrich I. von Mainz. Holzanatomische Untersuchungen. Einbecker Jahrbuch 46, 121-122.
Behre, K.-E., 1999: Die Veränderungen der niedersächsischen Küstenlinien in den letzten 3000 Jahren und deren Ursachen. Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 26, 9-34
Behre, K.-E., 1999:Bleibt unsere Küste dort, wo sie heute liegt? Klima und Meeresspiegel im neuen Jahrtausend. Sonderbeilage der Wilhelmshavener Zeitung vom 31.12.99.
Behre,K.-E., 1999: Vegetationsgeschichte und Paläoökologie - ihre Beiträge zum Verständnis der heutigen Vegetation. Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft 11, 245-266.
Behre, K.-E., 1999: Umwelt- und Besiedlungsgeschichte im Marschenraum. In: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer u. Umweltbundesamt (Hrsg.), Umweltatlas Wattenmeer 2, 14-15.
Behre, K.-E., 1999: The history of beer additives in Europe - a review. Vegetation History and Archaeobotany 8, 35-48.
Behre, K.-E., 1999: Naturraum und Kulturlandschaftsentwicklung Ostfrieslands. In: R. Bärenfänger (Red.), Ostfriesland. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 35, 10-27. Stuttgart.
Behre, K.-E., 1999: Hopfen. Hoops" Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 15, 111-113.
Behre, K.-E., 1999: Holzartenbestimmungen. In: W. u. B. Janssen, Die frühmittelalterliche Niederungsburg bei Haus Meer, Kreis Neuss. Rheinische Ausgrabungen 46, 222-224. Bonn.
Behre, K.-E. , 1999: Heiden. Hoops" Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 14, 145-150.
Behre, K.-E. , 1999: Hainbuche. Hoops" Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 13, 2. Aufl., 388-389.
Behre, K.-E. , 1999: Großefehn als Beispiel einer ostfriesischen Fehnsiedlung. In: R. Bärenfänger (Red.), Ostfriesland. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 35, 255-258. Stuttgart.
Behre, K.-E. , 1999: Die letzte Mahlzeit des "Jungen von Kayhausen". Eine Untersuchung der Speisereste aus dem Darmtrakt. Schriftenreihe des Staatlichen Museums für Naturkunde und Vorgeschichte Oldenburg. Beiheft 10:1, 76-78.
Petzelberger, B. E. M. & Behre,K.-E. , 1998: Zur Klimaaussage der Hochmoore in Nordwestdeutschland. Terra Nostra 97:3, 260-261.
Behre, K.-E., & Strahl, E. , 1998: Grabung Hahnenknooper Mühle. In: L. Feldmann u. K. D. Meyer (Hrsg.): Quartär in Niedersachsen. Exkursionsführer zur Jubiläums-Hauptversammlung der deutschen Quartärvereinigung in Hannover. Exkursion A: Küstenraum zwischen Unterweser und Ostfriesischen Inseln, 7-10. Hannover.
Streif, H., Barckhausen, J., Behre, K.-E., Freund, H., Kucan, D. & Strahl, E. , 1998: Küstenraum zwischen Unterweser und Ostfriesischen Inseln. In: L. Feldmann u. K.-D. Meyer (Hrsg.), Quartär in Niedersachsen. DEUQUA-Exkursionsführer, 5-35. Hannover.
Behre, K.-E. & Schmid, P. , 1998: Das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung: 60 Jahre Forschungstätigkeit im Küstengebiet. 106 S. Wilhelmshaven.
Behre, K.-E. & Lengen, H. van (Hrsg.) , 1998: Ostfriesland. Geschichte und Gestalt einer Kulturlandschaft, 3. verb. Aufl., 378 S. Aurich.
Behre, K.-E. , 1998: Die Entstehung und Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaft der ostfriesischen Halbinsel. In: K.-E. Behre u. H. van Lengen (Hrsg.), Ostfriesland. Geschichte und Gestalt einer Kulturlandschaft, 3. Aufl., 5-37.
Behre, K.-E. , 1998: Zur Geschichte des Bieres und der Bierwürzen in Mitteleuropa. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 20, 49-88.
Behre, K.-E. , 1998: Urgeschichtliche Kulturpflanzenfunde aus den nordwestdeutschen Geestgebieten. Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 25, 281-302.
Behre, K.-E. , 1998: Landwirtschaftliche Entwicklungslinien und die Veränderung der Kulturlandschaft in der Bronzezeit Europas. In: B. Hänsel (Hrsg.), Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas, 91-109. Kiel.
Behre, K.-E. , 1998: Das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung in Wilhelmshaven 1938-1998. Das Land Oldenburg. Mitteilungsblatt der Oldenburgischen Landschaft 99, 14-21.
Behre, K.-E. , 1998: Buchbesprechung von: H. Freund u. G. Caspers (Hrsg.), 1997: Vegetation und Paläoklima der Weichsel-Kaltzeit im nördlichen Mitteleuropa. Schriften der Deutschen Geologischen Gesellschaft 4. Telma 28, 340-342.
Petzelberger, B. E. M. & Behre, K.-E. , 1997: Die holozäne Hochmoorausbreitung in Nordwest-deutschland - ein Zwischenbericht. Tagungsband 64. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Nordwestdeutschen Geologen in Kevelaer, 57-58.
Petzelberger, B. E. M. & Behre, K.-E., 1997: Altersstruktur der Hochmoorausbreitung im Holozän Nordwestdeutschlands. Terra Nostra 97:2, 173-174.
Lempiäinen, T. & Behre, K.-E., 1997: Zur Umwelt und Ernährung einiger hochmittelalterlicher Wurtsiedlungen in der Marsch des Landes Wursten, Ldkr. Cuxhaven (Niedersachsen), nach archäobotanischen Untersuchungen. Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 24, 275-300.
Behre, K.-E., 1997: Forschungen zur Landschaftsentwicklung und Siedlungsgeschichte im deutsch-niederländischen Küstengebiet. Jahrbuch 1995/96 der Wittheit zu Bremen, 19-26.
Behre, K.-E., 1997: Die Archäobotanik sucht weiterhin Untersuchungsmaterial. Berichte zur Denkmalpflege 17, 72.
Behre, K.-E.,Brande, A., Küster, H. & Rösch, M., 1996: Germany. In: B. E. Berglund, H. J. B. Birks, M. Ralska-Jasiewiczowa u. H. E. Wright (Hrsg.), Palaeoecological events during the last 15000 years, 507-551. Chichester u. a.
Behre, K.-E. & Oeggl, K. (Hrsg.), 1996: Early farming in the Old World. Recent advances in archaeobotanical research. 200 S. Berlin, Heidelberg.
Behre, K.-E. & Lengen, H. van (Hrsg.), 1996: Ostfriesland. Geschichte und Gestalt einer Kulturlandschaft, 2. verb. Aufl., 378 S. Aurich.
Behre, K.-E., 1996: Welche Kulturpflanzen vertragen Salzwasser? In: E. Heege (Red.), Experimentelle Archäologie in Deutschland. Texte zur Wanderausstellung. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 13, 38-40. Oldenburg.
Behre, K.-E., 1996: Landschaft und Landwirtschaft in der Bronzezeit Niedersachsens. Die Kunde N. F. 47, 1-12.
Behre, K.-E., 1996: Die Entwicklung des Naturraumes und die Verlagerungen der Küstenlinien im Stadtgebiet von Wilhelmshaven von der prähistorischen Zeit bis zum Beginn des Deichbaus. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens, Reihe B 1, 1-7. Hannover
Behre, K.-E. u. Streif, H., 1995: Sehestedter Moor. In: W. Schirmer (Hrsg.), Quaternary field trips in Central Europe, INQUA Excursion Guide 2, 1039-1042. München.
Behre, K.-E. u. van Lengen, H., (Hrsg.), 1995: Ostfriesland. Geschichte und Gestalt einer Kulturlandschaft. 378 S. Aurich.
Behre, K.-E., 1995: Ziallerns. In: W. Schirmer (Hrsg.), Quaternary field trips in Central Europe, INQUA Excursion Guide 2, 1037-1038. München.
Behre, K.-E., 1995: Vom Naturraum zur Kulturlandschaft - 10000 Jahre Umweltveränderungen durch den Menschen. Antrittsvorlesung Vrije Universiteit Amsterdam, 25 S. Amsterdam.
Behre, K.-E., 1995: Naturraum und Kulturlandschaftsentwicklung im Oldenburger Raum. In: Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung e. V. (Hrsg.), Stadt und Landkreis Oldenburg. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 31, 10-20. Stuttgart.
Behre, K.-E., 1995: Landschaft und Landwirtschaft zur Zeit des Sachsenspiegels. In: M. Fansa (Hrsg.), Der sassen speyghel: Sachsenspiegel - Recht - Alltag. Bd. 2: Aus dem Leben gegriffen - ein Rechtsbuch spiegelt seine Zeit. Beiträge u. Katalog zu den Ausstellungen. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 10, 133-142. Oldenburg.
Behre, K.-E., 1995: Kleine historische Landeskunde des Elbe-Weser-Raumes. In: H. E. Dannenberg u. H.-J. Schulze (Hrsg.), Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser 1, 1-59. Stade.
Behre, K.-E., 1995: Die Entstehung und Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaft der ostfriesischen Halbinsel. In: K.-E. Behre u. H. van Lengen (Hrsg.), Ostfriesland. Geschichte und Gestalt einer Kulturlandschaft, 5-37. Aurich.
Behre, K.-E., 1995: Buchbesprechung von: B. Hermann (Hrsg.), 1994: Archäometrie. Naturwissenschaftliche Analyse von Sachüberresten. Die Naturwissenschaften 1995:9, 389. Heidelberg.
Behre, K.-E., 1995: The formation of the Jadebusen and the Wangerland area. In: W. Schirmer (Hrsg.), Quaternary field trips in Central Europe, 1038-1039. München.
Behre, K.-E. u. Kucan, D., 1994: Die Geschichte der Kulturlandschaft und des Ackerbaus in der Siedlungskammer Flögeln, Niedersachsen, seit der Jungsteinzeit. Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 21, 240 S., 82 Abb., 53 Tab.
Behre, K.-E., 1994: Küstenvegetation und Landschaftsentwicklung bis zum Deichbau. In: J. L. Lozán u. a. (Hrsg.), Warnsignale aus dem Wattenmeer, 182-189. Berlin.
Behre, K.-E., 1994: Fichte. Hoops" Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 8, 2. Aufl., 608-609
Behre, K.-E., 1994: Holzartbestimmungen und Pollenanalysen aus einem Wasserbecken vom Auerberg-Ostplateau. In: G. Ulbert, Der Auerberg 1. Topographie, Forschungsgeschichte und Wallgrabungen. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 45, 197-198. München.
Behre, K.-E., 1994: Kleine historische Landeskunde des Elbe-Weser-Raumes, 63 S., 18 Abb. Stade.
Behre, K.-E., 1994: Die deutsche Nordseeküste. In: H. Liedtke u. J. Marcinek (Hrsg.), Physische Geographie Deutschlands, 222-238. Gotha.
Behre, K.-E:, Ey, J., Schmid, P., u. Zimmermann, W. H., 1993: Landschaftsgeschichte und Besiedlungsentwicklung südlich der Nordsee. Museum Burg Bederkesa: Führer zu Ausstellungen u. Geländedenkmalen 12, 31 S., 7 Abb. Bremerhaven.
Behre, K.-E., 1993: Die nacheiszeitlichen Meeresspiegelbewegungen und ihre Auswirkungen auf die Küstenlandschaft und deren Besiedlung. In: H.-J. Schellnhuber u. H. Sterr (Hrsg.), Klimaänderung und Küste, 57-76. Heidelberg.
Behre, K.-E., 1993: Die tausendjährige Geschichte des Teesdalio-Arnoseridetums. Phytocoenologia 23 (H. Ellenberg-Festschrift), 449-456.
Behre, K.-E., 1993: The habitation history of the Krummhörn area / East Friesland. 15. ICID-Congress, International Commission on Irrigation and Drainage: Excursion Guide German Tour, 2 S.
Behre, K.-E:, 1993: Die Entwicklung von Landschaft und Besiedlung im niedersächsischen Küstengebiet unter dem wechselnden Einfluß des Meeres. Festschrift Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, 25-31. Wilhelmshaven.
Behre, K.-E., 1993: Buchbesprechung: Frenzel, B., Pecsi, M. u. Velichko, A. A. (1991): Atlas of Palaeoclimates and Palaeoenvironments of the Northern Hemisphere. Late Pleistocene - Holocene. Telma 23, 353-354. Hannover.
Behre, K.-E., 1993: Buchbesprechung: B. E. Berglund: The cultural landscape during 6000 years in Southern Sweden - The Ystad Project. Journal of Archaeological Science 20, 476-477.
Behre, K.-E. u. Plicht, J. van der, 1992: Towards an absolute chronology for the last glacial period in Europe: radiocarbon dates from Oerel, northern Germany. Vegetation History and Archaeobotany 1, 111-117.
Behre, K.-E., Ey, J., Schmid, P., u. Zimmermann, W. H., 1992: Landschaftsgeschichte und Besiedlungsentwicklung im nördlichen Niedersachsen. Ausstellungstext Landtag Hannover, 24 S.
Behre, K.-E:, 1992: The palaeoenvironment around prehistoric settlements in Northern Germany and the deforested areas (with special emphasis on the Neolithic and the time slice around 500 A. D.). In: B. Frenzel (Hrsg.), Evaluation of land surfaces cleared from forests by prehistoric man in Early Neolithic times and the time of migrating Germanic tribes. (= ESF Project European Palaeoclimate and Man 3), 157-159. Stuttgart, Jena, New York.
Behre, K.-E., 1992: The history of rye cultivation in Europe. Vegetation History and Archaeobotany 1, 141-156.
Behre, K.-E., 1992: Editorial. Vegetation History and Archaeobotany 1, 1-2.
Behre, K.-E., 1992: Buchbesprechung: P. D. Moore, J. A. Webb u. M. E. Collinson (1991), Pollen analysis. 2. Aufl., Journal of Ecology 80, 876-877.
Behre, K.-E. u. Jacomet, St., 1991: The ecological interpretation of archaeobotanical data. In: W. van Zeist, K. Wasylikowa u. K.-E. Behre (Hrsg.), Progress in Old World Palaeoethnobotany, 81-108, Balkema, Rotterdam, Brookfield.
Zeist, W. van, Wasylikowa, K., Behre, K.-E., (Hrsg.), 1991: Progress in Old World Palaeoethnobotany. 350 S., Rotterdam, Brookfield.
Behre, K.-E., 1991: Zum Brotfund aus dem Ipweger Moor, Ldkr. Wesermarsch. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 1991:1, 9.
Behre, K.-E., 1991: Von Marschen und Wurten. Kulturring 68, 12-14.
Behre, K.-E., 1991: Veränderungen von Landschaft und Umwelt in der Wesermarsch in den vergangenen Jahrtausenden. In: R. Krämer u. M. Fansa (Bearb.), Bodenfunde aus der Wesermarsch. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 5, 33-36. Oldenburg.
Behre, K.-E., 1991: Umwelt und Ernährung der frühmittelalterlichen Wurt Niens in Butjadingen nach den Ergebnissen der botanischen Untersuchungen. Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 18, 141-168.
Behre, K.-E., 1991: Prof. Dr. Peter Schmid tritt in den Ruhestand. Mitteilungsblatt der Oldenburg. Landschaft 73, 16-17.
Behre, K.-E., 1991: Prähistorische Umwelten und Wirtschaftsweisen an der Nordseeküste. Archäologie in Deutschland 1991:1, 24-29.
Behre, K.-E., 1991: Die ersten Funde von Nahrungspflanzen aus dem Mittelalter Bremens. Bremisches Jahrbuch 70, 207-227.
Behre, K.-E., 1991: Die Entwicklung der Nordseeküsten-Landschaft aus geobotanischer Sicht. Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft 3, 45-58.
Behre, K.-E., 1991: Der Marschenrat und der Rüstringer Heimatbund. In: A. Blumenberg (Hrsg.), Rüstringen, das Land in dem wir leben. 100 Jahre Rüstringer Heimatbund e. V., 22-23.
Behre, K.-E., 1990: Some reflections on anthropogenic indicators and the record of prehistoric occupation phases in pollen diagrams from the Near East. In: S. Bottema, G. Entjes-Nieborg u. W. van Zeist (Hrsg.), Man`s role in the shaping of the Eastern Mediterranean landscape, 219-230, Rotterdam.
Behre, K.-E., 1990: Some general remarks on human impact in pollen diagrams. PACT 31, 31-33.
Behre, K.-E., 1990: Kulturpflanzen und Unkräuter der vorrömischen Eisenzeit aus der Siedlung Rullstorf, Ldkr. Lüneburg. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 59, 141-165. Nordenham.
Behre, K.-E., (Hrsg.) 1990: Excursion Guide: environment and settlement history in the N. German coastal region. 153 S. Wilhelmshaven
Behre, K.-E. und Kucan, D., 1990: Palynological and pedological investigations of Celtic Fields in the Siedlungskammer Flögeln area. In: K.-E. Behre (Hrsg.), Excursion Guide: Environment and settlement history in the N. German coastal region, 116-117. Wilhelmshaven.
Behre, K.-E. und Kucan, D., 1990: Pollen diagrams from kettle-hole bogs in the Siedlungskammer Flögeln. In: K.-E. Behre (Hrsg.): Excursion Guide: Environment and settlement history in the N. German coastal region, 108-112, Wilhelmshaven.
Behre, K.-E., 1990: Botanical investigations of Viking Age Haithabu. In: K.-E. Behre (Hrsg.), Excursion Guide: Environment and settlement history in the N. German coastal region, 139-142. Wilhelmshaven.
Behre, K.-E., 1990: The Upper Pleistocene at Oerel. In: K.-E. Behre (Hrsg.), Excursion Guide: Environment and settlement history in the N. German coastal region, 128-131. Wilhelmshaven.
Behre, K.-E., 1990: Ahlenmoor and geest bordered lakes. In: K.-E. Behre (Hrsg.), Excursion Guide: Environment and settlement history in the N. German coastal region, 120-122. Wilhelmshaven.
Behre, K.-E., 1990: Botanical macro-remains from archaeological contexts in the Siedlungskammer Flögeln area. In: K.-E. Behre (Hrsg.), Excusion Guide: Environment and settlement history in the N. German coastal region, 106-107. Wilhelmshaven.
Behre, K.-E., 1990: History of the landscape around Flögeln. In: K.-E. Behre (Hrsg.), Excursion Guide: Environment and settlement history in the N. German coastal region, 100-102. Wilhelmshaven.
Behre, K.-E., 1990: The Sehestedter Moor. In: K.-E. Behre (Hrsg.), Excursion Guide: Environment and settlement history in the N. German coastal region, 92-94. Wilhelmshaven.
Behre, K.-E., 1990: The salt-making site at Diekmannshausen. In: K.-E. Behre (Hrsg.), Excursion Guide: Environment and settlement history in the N. German coastal region, 90-91. Wilhelmshaven.
Behre, K.-E., 1990: The Plaggenesch of Dunum. In: K.-E. Behre, (Hrsg.), Excursion Guide: Environment and settlement history in the N. German coastal region, 84-86. Wilhelmshaven.
Behre, K.-E., 1990: Wurten and archaeobotany in the Krummhörn. In: K.-E. Behre (Hrsg.), Excursion Guide: Environment and settlement history in the N. German coastal region, 81-83. Wilhelmshaven.
Behre, K.-E., 1990: Neuenburger Urwald. In: K.-E. Behre (Hrsg.), Excursion Guide: Environment and settlement history in the N. German coastal region, 79-80. Wilhelmshaven.
Behre, K.-E., 1990: The Rheiderland area. In: K.-E. Behre (Hrsg.), Excursion Guide: Environment and settlement history in the N. German coastal region, 70-74. Wilhelmshaven.
Behre, K.-E., 1990: History of landscape and habitation in the coastal region of Niedersachsen. In: K. E. Behre (Hrsg.), Excursion Guide: Environment and settlement history in the N. German coastal region, 5-66. Wilhelmshaven.
Behre, K.-E., 1990: Ackerbau-Experimente in der unbedeichten Salzwassermarsch. Experimentelle Archäologie in Deutschland. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 4, 139-142.
Behre, K.-E., 1989: On the History of Cultivated Plants in Europe (Abstract). PACT 24, 51.
Behre, K.-E., 1989: Küstenlinien. In: G. Pischke (Bearb.), Geschichtlicher Handatlas von Niedersachsen, 24 + Taf. 49. Neumünster.
Behre, K.-E., 1989: Biostratigraphy of the last glacial period in Europe. Quaternary Science Reviews 8, 25-44.
Behre, K.-E., 1989: Espe. Hoops" Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 7, 571-572.
Behre, K.-E., 1989: Esche. Hoops" Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 7, 561-562.
Behre, K.-E., 1989: Esch. Hoops" Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 7, 555-559.
Behre, K.-E., 1989: Erle. Hoops" Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 7, 508.
Behre, K.-E., 1988: Die Umwelt prähistorischer und mittelalterlicher Siedlungen - Rekonstruktionen aus botanischen Untersuchungen an archäologischem Material. Siedlungsforschung 6, 37-59.
Behre, K.-E., 1988: Methodological aspects of the recording of habitation phases in pollen diagrams (abstract). In: H. H. Birks et al. (Hrsg.), The cultural landscape - past, present and future, 470. Cambridge.
Behre, K.-E., 1988: Getreidefunde aus der bronzezeitlichen Höhensiedlung Toos-Waldi, Kanton Thurgau (Schweiz). Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 31, 239-243.
Behre, K.-E., 1988: Buchbesprechung von: U. Willerding: Zur Geschichte der Unkräuter Mitteleuropas. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 57, 335-337, Hildesheim.
Behre, K.-E., 1988: The rôle of man in European vegetation history. In: B. Huntley u. T. Webb III (Hrsg.), Vegetation History, Handbook of Vegetation Science 7, 633-672, Dordrecht.
Behre, K.-E., 1987: Das Moor von Sehestedt. Naturmagazin "draußen" 48, 70-77.
Behre, K.-E., 1987: Landschaft und Geschichte Ostfrieslands: Naturarchive erzählen. Naturmagazin "draußen" 48, 30-39.
Behre, K.-E., 1987: Meeresspiegelbewegungen und Siedlungsgeschichte in den Nordseemarschen. Vorträge der Oldenburgischen Landschaft 17, 47 S., 19 Abb., Oldenburg.
Behre, K.-E., 1987: Naturwissenschaftliche Untersuchungen des Niedersächsischen Landesinstituts für Marschen- und Wurtenforschung. Forschung in Wilhelmshaven, 68-73.
Behre, K.-E., 1987: Der Anstieg des Meeresspiegels in den letzten 10 000 Jahren. Wilhelmshavener Tage 1, 13-18.
Behre, K.-E. & Lade, U., 1986: Eine Folge von Eem und 4 Weichsel-Interstadialen in Oerel / Niedersachsen und ihr Vegetationsablauf. Eiszeitalter und Gegenwart 36, 11-36.
Behre, K.-E., (Hrsg.), 1986: Anthropogenic indicators in pollen diagrams. 232 S. Rotterdam, Boston
Behre, K.-E. u. Kucan, D., 1986: Die Reflektion archäologisch bekannter Siedlungen in Pollendiagrammen verschiedener Entfernung - Beispiele aus der Siedlungskammer Flögeln, Nordwestdeutschland. In: K.-E. Behre (Hrsg.), Anthropogenic indicators in pollen diagrams, 95-114. Rotterdam, Boston.
Behre, K.-E., 1986: Pollenanalysen aus dem Sodenauftrag des Grabhügels 5 (Schiffshöhe). (Appendix zu P. Schmid 1986). Offa 43, 82.
Behre, K.-E., 1986: Meeresspiegelverhalten und Besiedlung während der Zeit um Christi Geburt in den Nordseemarschen, Offa 43, 45-53.
Behre, K.-E., 1986: Analysis of botanical macro-remains. In: O. v. d. Plassche (Hrsg.), Sea-level research: a manual, 413-433. Norwich.
Behre, K.-E., 1986: Ackerbau, Vegetation und Umwelt im Bereich früh- und hochmittelalterlicher Siedlungen im Flußmarschgebiet der unteren Ems. Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 16, 99-125.
Behre, K.-E., 1986: Eiche. Hoops" Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 6, 530-531.
Behre, K.-E., 1986: Eibe. Hoops" Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 6, 524-525.
Behre, K.-E., 1986: Efeu. Hoops" Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 6, 455.
Behre, K.-E., 1986: Edelkastanie. Hoops" Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 6, 426-427.
Behre, K.-E., 1986: Eberesche. Hoops" Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 6, 336.
Behre, K.-E., 1986: Kulturpflanzen und Unkräuter des Mittelalters. Funde aus der Kirche von Horsten/Ostfriesland. Abhandlungen d. Westfälischen Museums für Naturkunde 48, 441-456.
Behre, K.-E., 1986: Die Ernährung im Mittelalter. In: B. Herrmann (Hrsg), Mensch und Umwelt im Mittelalter, DVA, 74-87. Stuttgart.
Behre, K.-E., Dörjes, J., u. Irion, G., 1985: A Dated Holocene Sediment Core from the Bottom of the Southern North Sea. Eiszeitalter und Gegenwart 35, 9-13.
Behre, K.-E., 1985: Siedlungszeiger in Pollendiagrammen. Ein internationales Symposium vom 4. bis 7.10.1985 in Wilhelmshaven. Siedlungsforschung. Archäologie-Geschichte-Geographie 3, 227-233.
Behre, K.-E., 1985: Die ursprüngliche Vegetation in den deutschen Marschgebieten und deren Veränderung durch prähistorische Besiedlung und Meeresspiegelbewegungen. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 13, 85-96.
Behre, K.-E., Dörjes, J., u. Irion, G., 1984: Ein datierter Sedimentkern aus dem Holozän der südlichen Nordsee. Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 15, 135-148.
Kossack, G., Behre, K.-E., u. Schmid, P., (Hrsg.)1984: Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen an Siedlungen im deutschen Küstengebiet 1: Ländliche Siedlungen, 461 S. Weinheim.
Behre, K.-E. u. Menke, B., 1984: Wandel des Pflanzenkleides im Küstenbereich. In: G. Kossack, K.-E. Behre u. P. Schmid (Hrsg.): Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen an Siedlungen im deutschen Küstengebiet 1: Ländliche Siedlungen, 83-97. Weinheim.
Behre, K.-E. u. Haarnagel, W., 1984: Veränderungen des Küstenverlaufs: Niedersachsen. In: G. Kossack, K.-E. Behre u. P. Schmid (Hrsg.), Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen an Siedlungen im deutschen Küstengebiet 1: Ländliche Siedlungen, 68-82, Weinheim.
Behre, K.-E., 1984: Plaggenesch von Dunum. In: G. Kossack, K.-E. Behre u. P. Schmid (Hrsg.), Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen an Siedlungen im deutschen Küstengebiet 1: Ländliche Siedlungen, 109-113. Weinheim.
Behre, K.-E., 1984: Pflanzliche Nahrung in Haithabu. In: H. Jankuhn, K. Schietzel u. H. Reichstein (Hrsg), Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen an Siedlungen im deutschen Küstengebiet 2: Handelsplätze des frühen und hohen Mittelalters, 208-215. Weinheim.
Behre, K.-E., 1984: Landschaft und Umwelt im Bereich von Haithabu. In: H. Jankuhn, K. Schietzel u. H. Reichstein (Hrsg.), Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen an Siedlungen im deutschen Küstengebiet 2: Handelsplätze des frühen und hohen Mittelalters, 71-78. Weinheim.
Behre, K.-E., 1984: Buchbesprechung: Knörzer, Karl-Heinz: Römerzeitliche Pflanzenfunde aus Xanten. Archaeo-Physica 11, 1981. Germania 62, 157-160.
Behre, K.-E., 1984: Abschied von Werner Haarnagel, dem Nestor der deutschen Marschen- und Wurtenforschung. Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 63, 259-263.
Behre, K.-E., 1984: Zur Geschichte der Bierwürzen nach Fruchtfunden und schriftlichen Quellen. In: W. van Zeist u. W. A. Casparie (Hrsg.), Plants and Ancient Man, Proceedings of the 6. Symposion International Work Group on Palaeoethnobotany, Groningen, 115-122. Rotterdam.
Behre, K.-E., 1984: Buchbesprechung: Helmut Kroll: Kastanas. Ausgrabungen in einem Siedlungshügel der Bronze- und Eisenzeit Makedoniens 1975-1979. Die Pflanzenfunde. Offa 41, 240-241.
Behre, K.-E., 1984: Vegetationsgeschichtliche Entwicklung. In: J. Barckhausen, Erläuterungen zur Geologischen Karte von Niedersachsen 1:25000, Blatt 2609 Emden, 75-79. Hannover.
Behre, K.-E., 1983: Die Vegetation als Spiegel der Siedlungsgeschichte - dargestellt an Beispielen aus dem Küstengebiet. Mitteilungsblatt des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen 26, 7-9.
Behre, K.-E., 1983: An interdisciplinary research project on the development of landscape, prehistoric settlements and the history of vegetation in the NW German lowlands. Quaternary Studies in Poland 4, 223-228.
Behre, K.-E., 1983: Ernährung und Umwelt der wikingerzeitlichen Siedlung Haithabu. Die Ergebnisse der Untersuchungen der Pflanzenreste. Die Ausgrabungen in Haithabu 8, 219 S. + 24 Diagramme + 33 Tafeln. Neumünster.
Behre, K.-E., Brandt, K., Kucan, D., Schmid, P., u. Zimmermann, W. H., 1982: Mit dem Spaten in die Vergangenheit. 5000 Jahre Siedlung und Wirtschaft im Elbe-Weser-Dreieck. 39, S. Bremerhaven.
Behre,K.-E., 1982: Zwei jungbronzezeitliche Getreidefunde aus Niedersachsen. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 51, 281-292.
Behre, K.-E., 1982: Zur Geschichte der mitteleuropäischen Kulturpflanzen. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Bern, N.F.39, 185-187.
Behre, K.-E., 1981: Buchbesprechung: H. A. Jensen: Seeds and other Diaspores in Medieval Layers from Svendborg (1979). Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 9, 201.
Behre, K.-E., 1981: Pflanzenreste der Zeit um 1400 n.Chr. aus dem Lüneburger St.-Michaelis-Kloster. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 50, 321-327.
Behre, K.-E., 1981: Zur Nahrungswirtschaft der Wikingerzeit im nördlichen Mitteleuropa. Zeitschrift für Archäologie 15, 25-40.
Behre, K.-E., 1981: The interpretation of anthropogenic indicators in pollen diagrams. Pollen et Spores 23, 225-245.
Behre, K.-E., 1981: Pflanzen im und am Watt. Wilhelmshavener Zeitung, Beilage 6/1981, 4 S.
Behre, K.-E. u. Streif, H., 1980: Kriterien zu Meeresspiegel- und darauf bezogene Grundwasser-absenkungen. Eiszeitalter und Gegenwart 30, 153-160.
Behre, K.-E., 1980: Zur mittelalterlichen Plaggenwirtschaft in Nordwestdeutschland und an-grenzenden Gebieten nach botanischen Untersuchungen. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-Hist. Klasse, 3. Folge 116, 30-44.
Behre, K.-E., Menke, B., u. Streif, H., 1979: The Quaternary geological development of the German part of the North Sea. In: E. Oele, R. T. E. Schüttenheim, A. J. Wiggers (Hrsg.), The Quaternary history of the North Sea. Acta Universitatis Upsaliensis, Symposia Universitatis Upsaliensis Annum Quingentesimum Celebrantis 2, 85-113. Uppsala.
Behre, K.-E., 1979: Zur Rekonstruktion ehemaliger Pflanzengesellschaften an der deutschen Nordseeküste. In: O. Wilmanns u. R. Tüxen (Hrsg.), Werden und Vergehen von Pflanzen-gesellschaften. 181-214. Vaduz.
Behre, K.-E., 1979: Buchsbaum. Hoops" Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 4, 87.
Behre, K.-E., 1979: Buche. Hoops" Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 4, 58-59.
Behre, K.-E., 1979: Die natürliche Umwelt der Trichterbecherkultur. In: H. Schirnig (Hrsg.), Großsteingräber in Niedersachsen. Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums Hannover 24, 199-202. Hildesheim.
Behre, K.-E., 1979: Ein jungbronzezeitlicher Getreidefund aus Ostfriesland. Archaeo-Physika 8, 11-20 (Festschrift M. Hopf).
Behre, K.-E., Lorenzen, H., u. Willerding, U. (Hrsg.), 1978: Beiträge zur Paläo-Ethnobotanik von Europa. 204 S. Stuttgart - New York.
Behre, K.-E., 1978: Beiträge zur Paläo-Ethnobotanik Europas. Einführung. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 91, 1-2.
Behre, K.-E:, 1978: Formenkreise von Prunus domestica L. von der Wikingerzeit bis in die frühe Neuzeit nach Fruchtsteinen aus Haithabu und Alt-Schleswig. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 91, 161-179.
Behre, K.-E., 1978: Vegetationsverhältnisse während der römischen Kaiserzeit. In: J. Barckhausen u. H. Streif, Erläuterungen zur Geologischen Karte von Niedersachsen 1:25000, Blatt Emden West, Nr. 2608, 56-59. Hannover.
Behre, K.-E., 1978: Die Geschichte des Jadebusens und der Jade. In: H.-E. Reineck (Hrsg), Das Watt, 2. Aufl., 39-49. Frankfurt a.M.
Behre, K.-E., 1978: Die Klimaschwankungen im europäischen Präboreal. Petermanns Geographische Mitteilungen 2, 97-102.
Behre, K.-E., 1978: Eine Landschaft im botanischen Archiv. Prähistorische Umwelt am Meer. DFG-Mitteilungen 1/78, 10-13.
Behre, K.-E., 1977: Getreidefunde aus der neolithischen Siedlung Sava bei Varna. Bulletin du Musée National Varna (Bulgarien) 13, (28), 214-215, + Taf. 1. Varna.
Behre, K.-E., 1977: Acker, Grünland und natürliche Vegetation während der römischen Kaiserzeit im Gebiet der Marschensiedlung Bentumersiel/Unterems. Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 12, 67-84.
Schmid, P. u. Behre, K.-E., 1976: Aufgaben und Methoden des Niedersächsischen Landesinstitutes für Marschen- und Wurtenforschung in Wilhelmshaven. Blätter für deutsche Landesgeschichte 112, 1-15.
Brandt, K. u. Behre, K.-E., 1976: Eine Siedlung der älteren vorrömischen Eisenzeit bei Oldendorp/Unterems mit Aussagen zu Umwelt, Ackerbau und Sedimentationsgeschehen. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 45, 447-458.
Behre, K.-E., 1976: Buchbesprechung: F. Overbeck: Botanisch-Geologische Moorkunde. Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 55, 187-191.
Behre, K.-E., 1976: Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetations- und Siedlungsgeschichte bei Flögeln und im Ahlenmoor (Elb-Weser-Winkel). Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 11, 101-118.
Behre, K.-E., 1976: Die Vegetationsentwicklung von Marsch, Moor und Geest im Elb-Weser-Gebiet. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 29, 42-53.
Behre, K.-E., 1976: Birke. Hoops" Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 3, 28.
Behre, K.-E., 1976: Beginn und Form der Plaggenwirtschaft in Nordwestdeutschland nach pollenanalytischen Untersuchungen in Ostfriesland. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 10, 197-224.
Behre, K.-E., 1976: Die Pflanzenreste aus der frühgeschichtlichen Wurt Elisenhof. Studien zur Küstenarchäologie Schleswig-Holsteins, Ser. A, 2, 183 S. u. 19 Taf. Bern/Frankfurt a.M.
Behre, K.-E., Barckhausen, J., Brandt, K., u. Streif, H., 1975: East Frisia/Germany. Excursion Guide INQUA-Holocene Commission and Subcommission Shorelines of NW-Europe, 14 p. + 19 fig. Wilhelmshaven/Hannover.
Behre, K.-E., 1975: Wikingerzeitlicher Ackerbau in der Seemarsch bei Elisenhof/Schleswig-Holstein (Deutsche Nordseeküste). Folia Quaternaria 46, 49-62.
Behre, K.-E., 1974: Buchbesprechung: J. M. Renfrew: Palaeoethnobotany. The Prehistoric Food Plants of the Near East and Europe. Quaterly Review of Biology 49, 378-379.
Behre, K.-E., 1974: Die Vegetation im Spätpleistozän von Osterwanna/Niedersachsen. Geologisches Jahrbuch A 18, 3-48.
Schmid, P., Behre, K.-E., u. Zimmermann, W. H., 1973: Die Entwicklungsgeschichte einer Siedlungskammer im Elbe-Weser-Dreieck seit dem Neolithikum. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 42, 97-122.
Menke, B., u. Behre, K.-E., 1973: History of Vegetation and Biostratigraphy in the Quaternary of the Federal Republic of Germany. Eiszeitalter und Gegenwart 23/24, 251-267.
Behre, K.-E., 1973: Mittelalterliche Kulturpflanzenfunde aus der Kirche von Middels (Stadt Aurich/Ostfriesland). Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 10, 39-47.
Behre, K.-E., 1973: Die Vegetation der Frühweichsel-Interstadiale im Norden der BRD. Palynology of Pleistocene and Pliocene, Proceedings III. Intern. Conference on Palynology, Novosibirsk, 13-17. Moskau.
Behre, K.-E., 1972: Kultur- und Wildpflanzenreste aus der Marschgrabung Jemgumkloster/Ems (um Christi Geburt). Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 7, 164-184.
Behre, K.-E., 1971: Kulturpflanzen des beginnenden ersten Jahrtausends v.Chr. aus dem Tell Kamid el-Loz (Libanon). (Vorläufige Mitteilung). Acta Museorum Agriculturae Prague 6, 1-2, 18.
Behre, K.-E., 1970: Buchbesprechung: B. Frenzel: Grundzüge der pleistozänen Vegetationsgeschichte Nord-Eurasiens. Eiszeitalter und Gegenwart 21, 202-203.
Behre, K.-E., 1970: Ahorn. Hoops" Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 1, 2. Aufl., 115-116.
Behre, K.-E., 1970: Wirkungen vorgeschichtlicher Kulturen auf die Vegetation Mitteleuropas. n+m, Naturwissenschaft und Medizin 7/34, 15-30.
Behre, K.-E:, 1970: Die Flora des Helgoländer Süßwasser-"Töcks", eines Eem-Interglazials unter der Nordsee. Flora 159, 133-146.
Behre, K.-E., 1970: Kulturpflanzenreste aus Kamid el-Loz (Libanon). Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 4, 59-69.
Behre, K.-E., 1970: Die Grenze Pleistozän/Holozän in Mitteleuropa aus der Sicht der Vegetationsgeschichte. Probleme weichsel-spätglazialer Vegetationsgeschichte in Mittel- und Nordeuropa, 146-154. Frankfurt/Oder.
Behre, K.-E-., 1970: Grabung Boomborg-Hatzum, Kr. Leer 1969. Friesisches Jahrbuch 1970, 374-375.
Behre, K.-E., 1970: Die Entwicklungsgeschichte der natürlichen Vegetation im Gebiet der unteren Ems und ihre Abhängigkeit von den Bewegungen des Meeresspiegels. Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 9, 13-48.
Behre, K.-E., 1970: Diatomeenbestimmungen als Hilfe bei ur- und frühgeschichtlichen Fragen. Informationsblätter zu Nachbarwissenschaften der Ur- und Frühgeschichte (INW) 1, Botanik 2, 1-2.
Behre, K.-E., 1970: Moderne historische Küstenforschung. Umschau 12/70, 384-385.
Behre, K.-E. u. Menke, B., 1969: Pollenanalytische Untersuchungen an einem Bohrkern der südlichen Doggerbank. Beiträge zur Meereskunde 24/25, 122-129.
Behre, K.-E., 1969: Der Wert von Holzartenbestimmungen aus vorgeschichtlichen Siedlungen (dargestellt an Beispielen aus Norddeutschland). Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 4, 348-358.
Behre, K.-E. 1969: Untersuchungen des botanischen Materials der frühmittelalterlichen Siedlung Haithabu (Ausgrabung 1963-1964). Berichte über die Ausgrabungen in Haithabu 2, 7-55.
Behre, K.-E., 1969: Die Pflanzenwelt zwischen Watt und Geest. In: A. Grunewald (Hrsg.), Wilhelmshaven - Tidekurven einer Seestadt, 65-76. Wilhelmshaven.
Behre, K.-E., 1969: Ziele und Aufgaben des Botanikers bei prähistorischen Grabungen. DFG-Forschungsbericht 15, 13-30.
Behre, K.-E., Hopf, M., u. van Zeist, W., 1968: 1. Symposion der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Palaeoethnobotanik. Acta Museorum Agriculturae Pragae (AMA) 3, 45-47.
Behre, K.-E., 1968: Botanische Untersuchungen von archäologischen Grabungen im norddeutschen Küstengebiet. Acta Museorum Agriculturae Pragae (AMA) 3, 1-2, 73.
Behre, K.-E., 1967: The late glacial and early postglacial history of vegetation and climate in Northwestern Germany. Review of Palaeobotany and Palynology 4, 149-161.
Behre, K.-E., 1966: Untersuchungen zur spätglazialen und frühpostglazialen Vegetationsgeschichte Ostfrieslands. Eiszeitalter und Gegenwart 17, 69-84.
Behre, K.-E., 1965: Untersuchungen zu den Umweltverhältnissen der Bewohner einer spätbronze-früheisenzeitlichen Siedlung von Boomborg-Hatzum, Kr. Leer. Germania 43, 374.
Behre, K.-E., 1963: Über die Exkursion ins Land Wursten und die benachbarte Geest. Veröffentlichungen des Instituts für Meeresforschung in Bremerhaven, Sonderband, 242-244.
Behre, K.-E., 1962: Pollen- und diatomeenanalytische Untersuchungen an letztinterglazialen Kieselgurlagern der Lüneburger Heide. Flora 152, 325-370.